Effizienzsteigerung bei der Tomatenverarbeitung

Effizienzsteigerung bei der Tomatenverarbeitung

Casar auf Sardinien produziert jährlich 22 Millionen Packungen passierte Tomaten. Bei der Steuerung und Wartung der elektrischen Energieverteilung setzt das Unternehmen auf die intelligenten Lösungen von ABB.
Bild 1 | Intelligente Lösungen von ABB sorgen für eine Effizienzsteigerung bei der Tomatenverarbeitung in der Produktionsstätte des Unternehmens Casar auf Sardinien.
Bild 1 | Intelligente Lösungen von ABB sorgen für eine Effizienzsteigerung bei der Tomatenverarbeitung in der Produktionsstätte des Unternehmens Casar auf Sardinien.Bild: ABB Ltd

Casar verarbeitet in seiner 120.000qm großen Produktionsstätte in Serramanna ausschließlich Tomaten, die regional in der sardischen Umgebung angebaut werden. In der 1962 gegründeten Fabrik werden die frischen Tomaten innerhalb von zwölf Stunden nach der Ernte verarbeitet und verpackt. Um die großen Mengen in der vorgegebenen Zeit verarbeiten zu können, müssen die Anlagen rund um die Uhr zuverlässig arbeiten.

Modernisierung und Digitalisierung

In der Vergangenheit konnte der Dauerbetrieb während der Haupternteperioden nur durch kontinuierliche Überwachung vor Ort gewährleistet werden. Die Fernüberwachung der Anlage ohne die personelle Anwesenheit hätte einen großen Vorteil für das Unternehmen bedeutet, da sie die Sicherheit und Wartung erleichtert hätte. Um diese Faktoren zu verbessern, beauftragte Casar Gattermayer Srl in Zusammenarbeit mit QService mit der Modernisierung der Anlage. Casar setzte dabei auf das Potenzial der intelligenten Verteilerlösungen von ABB. Zwei neue Schaltschrankeinheiten des Systems Pro E Power von ABB, ausgestattet mit den neuesten ABB-Leistungsschaltern der Reihe Tmax XT, ersetzen nun die in die Jahre gekommenen Schaltanlagen. Die elektrischen Anlagen wurden an Ekip-UP-Module angeschlossen und sind so in der Lage, Energieparameter zu kommunizieren. Mit Hilfe der digitalen Kommunikationseinheit Ekip UP wird der Anschluss von Niederspannungssystemen an digitale Microgrids ermöglicht. Die Plug&Play-Einheit stellt dabei die Verbindung des bestehenden elektrischen Systems zur Cloud-basierten Energiemanagement-Plattform ABB Ability Electrical Distribution Control System (EDCS) her. Ekip UP überwacht das System, überprüft die ordnungsgemäße Funktion der Schutzeinrichtungen und sorgt für eine schnelle Fehlerdiagnose. Darüber hinaus stellt die Einheit Anlagenparameter zur Optimierung von Produktivität und Energiekosten zur Verfügung. In der Anlage von Casar fungieren sechs digitale Ekip-UP-Einheiten als Master und sammeln Daten von den 40 Leistungsschaltern. Jede arbeitet auch als Gateway zur Cloud und sendet Informationen über den Status der Geräte an die Cloudplattform ABB Ability EDCS für die vollständige Fernüberwachung des Werks.

Bild: ABB Ltd

Cloudplattform ermöglicht Fernzugriff

„Wir sind auf Design, Bau und Installation von Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen spezialisiert“, sagt Giacinto Gattermayer, Inhaber von Gattermayer. „Wir arbeiten mit ABB-Lösungen, um der wachsenden Nachfrage nach Fernüberwachungssystemen, die auch vom Smartphone aus bedienbar sind, nachkommen zu können. Dank der neuen Generation von Tmax-XT-Leistungsschaltern und der EDCS-Cloudplattform von ABB sind wir in der Lage, Anlagen mit intelligenten Schaltgeräten auszustatten, auf die unsere Kunden ferngesteuert zugreifen können.“

Der Einsatz der EDCS-Plattform von ABB ermöglicht Casar die permanente ‚virtuelle‘ Anwesenheit in der Anlage und die ununterbrochene Statusüberwachung der Geräte während der Dauerbetriebszyklen, ohne vor Ort sein zu müssen. Auf der ABB-Ability-EDCS-Plattform werden Informationen durch zahlreiche Widgets zur Verfügung gestellt, mit denen Daten zu Energieverbrauch und Störungen sowie die Steuerung des Verbindungsstatus mittels Laptop, Tablet oder Smartphone überwacht und Energiedaten aus verschiedenen Zeiträumen verglichen werden können. Der Betreiber verfolgt zudem die Verbräuche von Wasser, Gas und Wärme über Zähler, die an das System angeschlossen sind. „Casar ist ein schnell wachsendes Unternehmen und benötigt technologisch fortschrittliche Systeme für maximale Produktivität, die mit hohen Qualitätsstandards einhergeht“, erklärt der Geschäftsführer von Casar, Michel Elias. „Wir haben uns dazu entschlossen, in die Modernisierung unserer elektrischen Systeme zu investieren, damit wir die Anlage ohne die kontinuierliche Anwesenheit von Wartungspersonal während des laufenden Produktionszyklus überwachen können. Die von der Gattermayer Gruppe und Qservice vorgeschlagene Lösung erschien uns auf Anhieb interessant und erfüllt seit ihrer Installation alle unsere Ansprüche. Die Cloud-Plattform von ABB ist intuitiv und benutzerfreundlich und bietet uns die Kontrolle über die wichtigsten Parameter unserer Anlagen, sodass wir Korrekturmaßnahmen sofort selbst einleiten können, obwohl wir keine Spezialisten sind.“

new.abb.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.