IO-Link in alle etablierten Feldbussysteme implementiert

IO-Link in alle etablierten Feldbussysteme implementiert

Mittlerweile wurde IO-Link in alle am Markt etablierten Feldbussysteme (Profibus, Profinet, AS-i, CANopen, CC-Link, Devicenet, Ethercat, Ethernet/IP, Interbus S, Powerlink, Sercos III) implementiert. Ebenfalls ist ein Anschluss an herstellerspezifische Rückwandbusse an die SPS möglich.

Bild: Profibus Nutzerorganisation e.V. Deutschland

Bild: Profibus Nutzerorganisation e.V. Deutschland

Dabei übernimmt der IO-Link-Master die entscheidende Verbindung zwischen den IO-Link Devices und dem Automatisierungssystem. Als Bestandteil eines Peripheriesystems wird der Master entweder im Schaltschrank oder als Remote-I/O in Schutzart IP65/67 direkt im Feld installiert. Diese Feldbusunabhängigkeit ermöglichte es dem IO-Link-Konsortium, eine entsprechende Spezifikation zu erstellen, welche von der IEC bereits als IEC61131-9 veröffentlicht wurde.

Mit diesen offenen Standard lassen sich nun quer durch alle Branchen in der Fertigungsautomatisierung (z.B. in der Automobil- und Verpackungsbranche, in der Solarindustrie, bei Werkzeugmaschinen, in der Produktion von Biogas oder in der Holzindustrie) Anlagen mit IO-Link verwirklichen. Damit sind in Zukunft nicht nur neue Automatisierungskonzepte möglich, gleichzeitig wird damit eine Grundlage für die Vision Industrie 4.0 gelegt. Denn in der smarten Fabrik der Zukunft benötigen übergeordnete Systeme viele detaillierte Daten aus dem Feld – und genau diese liefert IO-Link.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.