Lapp-Gruppe: Geschäftsergebnis 2014

Lapp-Gruppe:
Geschäftsergebnis 2014

Die Lapp-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2013/2014 die Marktposition ausgebaut und Marktanteile hinzugewonnen. Das gab das Unternehmen am Dienstag bekannt. Dennoch wurden die Ziele nicht erreicht. Man hätte mehr zulegen müssen, denn man habe viel investiert, was sich auf das Ergebnis aber nicht wie erwartet ausgewirkt hätte, so Andreas Lapp, Vorstandsvorsitzender bei Lapp Holding. Der Umsatz sank um 1,2% von 830 auf 820Mio.s. Haupteinfluss auf die Umsatzentwicklung hatte der Kupferpreisrückgang. Die Mitarbeiterzahl stieg um 4,7% und Ertrags- und Finanzlage seien nach Unternehmensangaben solide. Für 2015 geht Lapp von einem leichten Umsatzwachstum aus. Impulse dafür erwartet man in Asien und Amerika; für Europa erwartet man dagegen keine großen Zuwächse.

Thematik: Allgemein | News
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...