Nachwuchskräfte mit festem Platz im Unternehmen

Nachwuchskräfte mit festem Platz im Unternehmen

Bei der Friedhelm Loh Group absolvierten im Sommer 36 Nachwuchskräfte erfolgreich ihre Ausbildung oder – in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen – ein Duales Studium. Motiviert und voller Energie gehen sie nun in die Arbeitswelt und finden ihren festen Platz in der Unternehmensgruppe.

Ein feierlicher Moment für 16 Studiums-Absolventen der Friedhelm Loh Group: Stolz werfen sie ihre schwarzen Hüte gen Himmel. (Bild: Rittal GmbH & Co. KG)

Ein feierlicher Moment für 16 Studiums-Absolventen der Friedhelm Loh Group: Stolz werfen sie ihre schwarzen Hüte gen Himmel. (Bild: Rittal GmbH & Co. KG)

Viel Applaus gab es bei den zwei Veranstaltungen, die die Friedhelm Loh Group zu Ehren ihrer Nachwuchskräfte bei Rittal in Herborn durchführte. So wich die Anspannung der letzten Wochen und Monate der Freude in den Gesichtern – sowohl bei der Absolventenfeier der Studierenden Ende Juli als auch bei der Zeugnisübergabe für die kaufmännischen und gewerblichen Auszubildenden. Rittal CEO Dr. Karl Ulrich-Köhler gratulierte den 16 Studium-Plus-Studenten persönlich und auch CFO Andreas Huck beglückwünschte die 20 Gesellen und Kaufleute. Neben feierlichen Worten hatten beide Veranstaltungen eines gemeinsam – nämlich die gute Nachricht: „Jeder von uns, der einen Job in der Unternehmensgruppe haben wollte, hat auch einen bekommen“, berichtete der Studierendensprecher Christian Droß bei der Absolventenveranstaltung. Begleitet vom hessischen Jugendsinfonieorchester erhielten die Absolventen ihre Zeugnisse und freuten sich über Ehrungen vom Top-Management. „Fachkräfte sind gefragter denn je. Sie haben mit Ihrem Studium einen wichtigen Grundstein für Ihre eigene Zukunft und die der Unternehmensgruppe gelegt“, gab Dr. Köhler den jungen Talente mit auf den Weg. Auch die meisten der insgesamt 20 Auszubildenden haben ihren festen Platz bei Rittal, Loh Services, Stahlo, LKH oder Cideon gefunden. Bleiben durften alle – nur entschieden sich ein paar wenige mit einem Studium oder Jobwechsel an ihre gute Grundlage anzuknüpfen. Unter den Azubis sind für Guled Wali Adan und Solomun Maekele Gebregszabher die Zeugnisse etwas ganz besonderes. Die beiden jungen Männer hatten sich im Rahmen der Flüchtlingsinitiative für einen Ausbildungsplatz bei Rittal qualifiziert. Sie haben ihre Prüfung zum Maschinen- und Anlagenführer auf Anhieb bestanden und sind nun ausgebildete Fachkräfte. „Auch wenn Sie erst am Anfang Ihrer Karriere stehen, scheuen Sie sich nicht davor, Ihre eigenen Ideen einzubringen“, appellierte Andreas Huck, Geschäftsführer bei Loh Services und CFO der Friedhelm Loh Group, bei der Zeugnisübergabe.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.