Neuer Blitzschutz-Leitfaden von OBO

Neuer Blitzschutz-Leitfaden von OBO

OBO Bettermann hat jetzt einen neuen Blitzschutz-Leitfaden herausgegeben. Mithilfe der Broschüre lassen sich Installationen im Bereich Blitz- und Überspannungsschutz künftig leichter und schneller planen. Sie enthält eine Mischung aus Basis-Wissen, Experten-Kenntnisse sowie Planungs- und Auswahlhilfen rund um den Schutz von Gebäuden und Anlagen. Sowohl für Elektroinstallateure, Blitzschutzfachkräfte als auch für Planer bietet der Blitzschutz-Leitfaden eine effektive Unterstützung bei der praxisorientierten Planung von Blitz- und Überspannungsschutz-Systemen.


In der Broschüre finden sich Beispiele zur korrekten Anwendung der aktuellen Norm zur Planung und Errichtung von Blitzschutzsystemen VDE0185-305 (EN62305), der Installationsnorm für Überspannungsschutz VDE0100-534 (EN60364-5-53) oder der neusten Baunorm für Fundamenterder DIN18014. Genauso beinhaltet der Leitfaden neu entstandene Planungshilfen für die schnelle Auslegung von Fangstangen und Fangmasten – je nach Windlast – unter der Beachtung der Anforderungen der Eurocodes 1 und 3. Alle wichtigen Themen rund um die Planung des Blitz- und Überspannungsschutzes für Gebäude und Anlagen werden abgedeckt. Der neue Blitzschutz-Leitfaden kann angefordert werden unter der Rufnummer 02373 / 89-1500 und steht unter http://obo.eu/blitzlf zum Download bereit.

Thematik: Allgemein | News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.