„Offene Standards sind der Schlüssel“

Stefan Mülhens, Geschäftsführer bei AmpereSoft (Bild: AmpereSoft GmbH)

Stefan Mülhens, Geschäftsführer bei AmpereSoft (Bild: AmpereSoft GmbH)

 

Herr Mülhens, zehn Jahre sind für ein Unternehmen nicht notwendigerweise eine lange Zeit, gemessen an den Innovationszyklen im Software-Bereich allerdings ein halbe Ewigkeit. Wie hat sich Ihre Arbeitsweise innerhalb dieser Dekade gewandelt?

Stefan Mühlens: Ja, das ist richtig: Es ist und bleibt nichts so beständig wie die Veränderung. Nach der Gründung von AmpereSoft haben wir uns mit voller Kraft daran gemacht, in unserem Unternehmen alle Anwendungen und Dienstleistungen herstellerunabhängig zu gestalten. Das hat sich über die Jahre als ausgesprochen wichtig und marktgerecht erwiesen. Dann haben wir unsere gesamten Daten und Schnittstellen auf nationale und internationale Standards ausgerichtet. Das bedeutet z.B., dass wir intensiv die detaillierten eCl@ss Advanced-Daten der Produkte einsetzen – für ein ausgesprochen schnelles Engineering und für die automatisierte Fertigung. Eine echte Pionierleistung unseres Unternehmens. Und das ist noch lange nicht das Ende: Im nächsten Schritt werden die gesamtem Projektdaten nach AutomationML beschrieben und offen ausgetauscht. Damit werden wir auch hier gemeinsam mit Marktbegleitern den Standards gegenüber den proprioritären Formaten zum Durchbruch verhelfen.

Was sind die gegenwärtigen Top-Themen bei Software-Lösungen für den Schaltschrankbau?

Mühlens: Natürlich ist die automatisierte individuelle Fertigung, oft als Industrie 4.0 bezeichnet, das große Thema, das vor allem von den innovativsten Schaltanlagenbauern mit unglaublicher Intensität vorangetrieben wird. Das wiederum macht die offenen Standards für die Daten und den Datenaustausch zu einem unvermeidlichen Begleiter der zugehörigen Prozesse.

In Zeiten fortschreitender Digitalisierung und Industrie 4.0 werden von Anwendern möglichst offene Software-Tools gefordert. Wie stellen Sie diese Offenheit bei AmpereSoft sicher?

Mühlens: Wenn wir von „offenem Datenaustausch“ sprechen, meinen wir, dass wir hierfür offene Standards verwenden. Sie können von jedem gelesen, verstanden und weiterverarbeitet werden. Proprioritäre Formate haben keine Zukunft, das ist allen Markbeteiligten bewusst. Und wird übrigens auch von den europäischen Regulierungsbehörden in unserem Umfeld immer mehr als kritischer Faktor gesehen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maximator Hydrogen GmbH
Bild: Maximator Hydrogen GmbH
Benutzerfreundlich 
und sicher

Benutzerfreundlich und sicher

Für seine neueste Generation von Zapfsäulen suchte Maximator Hydrogen, Thüringer Spezialist im Bau von Wasserstofftankstellen, eine Gehäuselösung, die die vielfältigen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Design, Langlebigkeit, Installations- und Wartungsfreundlichkeit erfüllt. Fündig wurde man bei der Firma Schimscha, dem Experten für Blechkonstruktionen aus dem Ravenstein-Erlenbach in Baden-Württemberg.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Heimliche Helden

Heimliche Helden

Die Drucker des Elektrotechnik- und Verbindungstechnikunternehmens Weidmüller sind zentrale Elemente beim Schaltanlagenbau der Firma Gormanns mit Sitz in Mönchengladbach. Die Firma hat sich mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Bau von Schaltanlagen für Wasserwerke, Kläranlagen und Industriestraßen spezialisiert. Die Bedruckungsgeräte haben sich als wichtige Werkzeuge erwiesen, die den reibungslosen Ablauf der Projekte gewährleisten. Sie ermöglichen eine präzise Kennzeichnung und Beschriftung von Schaltanlagenkomponenten, was die Effizienz und die Qualität der Arbeit signifikant steigert.

Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Verdrahtungsaufwand 
im Schaltschrank verringert

Verdrahtungsaufwand im Schaltschrank verringert

Der österreichische Dienstleister DieEntwickler Elektronik ist spezialisiert auf Hard- und Software-Entwicklungen im industriellen Umfeld. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Zell legt seinen Fokus dabei auf industrielle Kommunikationssysteme, optische Sensorik und Industrienetzgeräte. Der offizielle Embedded-Integrationspartner von Hilscher unterstützt seine Kunden mit 19 Mitarbeitenden und einer eigenen Prototypenfertigung bei der zeiteffizienten Entwicklung individueller Komponenten. DEE begleitet seine Kunden entlang des gesamten Prozesses – vom Lastenheft bis zur Überführung in die Serienproduktion.