Schrittweise zum Ziel

Interview Steffen Winther, Market Management Engineering Services bei Wago

Schrittweise zum Ziel

Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Herr Winther, Wago empfiehlt Schaltanlagenbauern, die Digitalisierung in kleinen Schritten durchzuführen. Was ist damit konkret gemeint?

Steffen Winther: Das Thema Digitalisierung der Prozesse kann in einem Fertigungsbetrieb mit langen Wertschöpfungsketten sehr komplex sein. Deshalb schrecken bisher noch so viele Firmen davor zurück, die Digitalisierung einzuführen. Wird die ‚Vollautomatisierung auf einen Schlag‘ angestrebt, wird in der Regel ein Prozessverantwortlicher benötigt. Dieser beschäftigt sich in Vollzeit mit der Digitalisierung. Dann können Analysen über den eigenen IST-Prozess im Unternehmen erstellt werden. Anschließend wird daraus abgeleitet, welcher Soll-Prozess anzustreben ist und wo Potenziale vorhanden sind. Dies ist nicht selten eine Herkules-Aufgabe, die viele Schaltanlagenbauer bereits personell überfordert. Stattdessen rät Wago in kleinen Schritten vorzugehen: z.B. mit der Einführung von einheitlichen Schnittstellen zu starten oder Datenmodelle zu standardisieren.

An welcher Stelle sehen Sie den deutschen Schaltschrankbau derzeit auf diesem Weg?

Winther: Es geht voran – aber langsam! Die Digitalisierung ist eng mit einem Philosophiewechsel verbunden, denn das gesamte Unternehmen muss die Veränderung tragen und leben. In der Regel zieht dies die Umstrukturierung von Arbeitsprozessen nach sich. Beispielsweise sind die Elektrokonstrukteure eines Schaltschrankbau-Betriebes von den am Markt erhältlichen Engineering-Softwaretools begeistert. Teilt die Werkstatt diese Einstellung nicht und unterstützt die Nutzung der Tools nicht, ist die Einführung schwierig. Um alle Beteiligten auf den Weg der Veränderung zu führen, müssen ggf. erst notwendige Kommunikationsstrukturen im Unternehmen geschaffen werden.

Welche Werkzeuge bietet Wago dem Schaltanlagenbauer, um den Weg der Digitalisierung erfolgreich zu meistern?

Winther: Die wichtigste Grundlage zur Effizienzsteigerung ist für uns das digitale Engineering. Daher spielt unser cloud-basiertes Konfigurationstool Smart Designer eine große Rolle. Dies trifft auf nahezu alle sechs Prozessphasen zu, in die wir die Erstellung einer Schaltanlage unterteilen. In Phase 1, der Planung und Projektierung, erstellt der Konstrukteur mit Hilfe des Smart Designers den digitalen Zwilling seiner Schaltanlage, der als Referenz für alle nachfolgenden Arbeitsschritte verwendet werden kann. Bei der Beschriftung der Komponenten in Phase 2 bedient sich unser Beschriftungsautomat der im vorangegangenen Arbeitsschritt erhobenen Daten. Wichtig ist hierbei, dass wir Schnittstellen zu allen am Markt etablierten CAE-Tools zur Verfügung stellen (beispielsweise der Anbieter Eplan, WSCAD oder Zuken). Auch in Phase 3, der Montage, kann sich das Werkstattpersonal bei der Anordnung von Komponenten an dem 3D-Modell orientieren. Hat der Schaltschrankbauer mit Auftragsspitzen zu kämpfen, kann dieser Arbeitsschritt zwischenzeitlich komplett an Wago ausgelagert werden. Wir bestücken die Hutschiene mit allen gewünschten Komponenten ab Losgröße 1, er muss die Tragschiene nur noch in seinen Schaltschrank einbauen. In Phase 4, der Verdrahtung, liegt dem Monteur nicht nur das 3D-Modell der Klemme vor, sondern wir bieten ihm zusätzlich das definierte Anschlussbild mit den XY-Koordinaten für ein sauberes Schaltschrankrouting. Bei Prüfung und Dokumentation kann sich der Anlagenbauer auf die im Smart Designer hinterlegte Plausibilitätsprüfung berufen. Dieser liegt eine umfangreiche Bibliothek unserer Komponenten zugrunde. Hierbei werden zum Beispiel unser Automatisierungssystem im Hinblick auf Summenströme oder die Verbindungstechnik auf den Berührungsschutz oder die richtige Montage der Abschlussplatte hin geprüft.

Bietet Wago dem Schaltschrankbauer auch einen Service nach dem Verkauf des Produktes an?

Winther: Selbstverständlich bietet Wago dies an. Wir betrachten dies als Phase 6 im Prozess, nämlich die Inbetriebnahme und den Betrieb der Anlage. Hier können sich Kunden von unseren Spezialisten hinsichtlich des Betriebes unseres I/O-Systems schulen lassen. Grundsätzlich gilt für Wago: Wir verstehen uns als Partner und Problemlöser für den Schaltschrankbauer in allen Prozessphasen, also auch nachdem er die Schaltanlage an seinen Kunden verkauft hat. Letztendlich geht es darum, dass sich dieser in einem umkämpften Marktumfeld behaupten kann. Hierbei unterstützen wir ihn bestmöglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maximator Hydrogen GmbH
Bild: Maximator Hydrogen GmbH
Benutzerfreundlich 
und sicher

Benutzerfreundlich und sicher

Für seine neueste Generation von Zapfsäulen suchte Maximator Hydrogen, Thüringer Spezialist im Bau von Wasserstofftankstellen, eine Gehäuselösung, die die vielfältigen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Design, Langlebigkeit, Installations- und Wartungsfreundlichkeit erfüllt. Fündig wurde man bei der Firma Schimscha, dem Experten für Blechkonstruktionen aus dem Ravenstein-Erlenbach in Baden-Württemberg.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Heimliche Helden

Heimliche Helden

Die Drucker des Elektrotechnik- und Verbindungstechnikunternehmens Weidmüller sind zentrale Elemente beim Schaltanlagenbau der Firma Gormanns mit Sitz in Mönchengladbach. Die Firma hat sich mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Bau von Schaltanlagen für Wasserwerke, Kläranlagen und Industriestraßen spezialisiert. Die Bedruckungsgeräte haben sich als wichtige Werkzeuge erwiesen, die den reibungslosen Ablauf der Projekte gewährleisten. Sie ermöglichen eine präzise Kennzeichnung und Beschriftung von Schaltanlagenkomponenten, was die Effizienz und die Qualität der Arbeit signifikant steigert.

Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Verdrahtungsaufwand 
im Schaltschrank verringert

Verdrahtungsaufwand im Schaltschrank verringert

Der österreichische Dienstleister DieEntwickler Elektronik ist spezialisiert auf Hard- und Software-Entwicklungen im industriellen Umfeld. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Zell legt seinen Fokus dabei auf industrielle Kommunikationssysteme, optische Sensorik und Industrienetzgeräte. Der offizielle Embedded-Integrationspartner von Hilscher unterstützt seine Kunden mit 19 Mitarbeitenden und einer eigenen Prototypenfertigung bei der zeiteffizienten Entwicklung individueller Komponenten. DEE begleitet seine Kunden entlang des gesamten Prozesses – vom Lastenheft bis zur Überführung in die Serienproduktion.

Bild: Efco Electronics GmbH
Bild: Efco Electronics GmbH
Retrofit für komplexere Anlagen – Teil 2

Retrofit für komplexere Anlagen – Teil 2

In Teil 1 (SCHALTSCHRANKBAU 07/2023) der zweiteiligen Serie erläuterte Helmut Artmeier, Geschäftsführer von Efco Electronics in Deggendorf, warum es nicht selten zu Störungen oder gar Ausfällen an Maschinen kommt, die nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind. Teil 2 beschreibt nun einfache Maßnahmen, die es ermöglichen, die Lebensdauer eines solchen komplexen Systems zu verlängern.

Bild: Janitza electronics GmbH
Bild: Janitza electronics GmbH
Perspektiven zur CO2-Neutralität

Perspektiven zur CO2-Neutralität

Auch dieses Jahr stand der Janitza Energy Day unter einem branchenübergreifenden Thema, der CO2-Neutralität. Das Format der Hybridveranstaltung mit 80 Gästen im Studio und über 700 weiteren Zuschauerinnen und Zuschauern online wurde beibehalten. Zugleich hat das Janitza-Team Konzept und Inhalte weiterentwickelt. Die Keynote der diesjährigen Veranstaltung am 1. Februar in Dreieich hielt der legendäre Alpinist Reinhold Messner.