Seifert Systems mit Sitz auf Malta ist klimaneutrales Unternehmen

SEIFERT, Spezialist für industrielle Kühltechnik, erreicht Klimaneutralität an seinem Hauptsitz auf Malta.
SEIFERT, Spezialist für industrielle Kühltechnik, erreicht Klimaneutralität an seinem Hauptsitz auf Malta.Bild: Seifert Systems GmbH

Die Seifert Systems mit Sitz auf Malta ist von Fokus Zukunft, einer unabhängigen Beratungsgesellschaft für Nachhaltigkeit, als klimaneutrales Unternehmen ausgewiesen worden. Seit 2015 ist der Kühltechnik- und Klimatisierungsspezialist nach der Umweltnorm ISO14001 zertifiziert und hat 2016 eine der größten Photovoltaik-Anlagen Maltas in Betrieb genommen. Mit 2.832 Solar-Panels erzeugt das Unternehmen seither jährlich rund 1,1GWh Strom und spart hierdurch bis zu 730 Tonnen CO²-Emissionen pro Jahr. Als weitere Maßnahmen für nachhaltigen Umweltschutz wurden 2021 Ladestationen für Hybrid- und E-Autos auf dem Betriebsgelände installiert, um die Mitarbeiter zum Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu ermutigen. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie ‚Fit for 55‘ hat sich die Seifert-Gruppe zum Ziel gesetzt, die CO²-Emissionen an allen Standorten bis 2030 um 55% zu reduzieren. Um weitere Einsparpotenziale zu heben, will das Unternehmen die internen Prozessabläufe vollständig digitalisieren und möglichst papierlos arbeiten. Außerdem soll die Verwendung von Kunststoff und Holz weitgehend durch Karton ersetzt werden. Für die angestrebte Klimaneutralität der gesamten Unternehmensgruppe wird Seifert in Zukunft zudem verstärkt in Klimaschutzprojekte zur CO²-Kompensation investieren. Auch bei der Produktgestaltung legt der Anbieter mit Blick auf seine Kühlgeräte großen Wert auf Umweltfreundlichkeit.

Seifert Systems GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.