Strommesszangen für Photovoltaikanlagen bieten Sicherheit gemäß Messkategorie CAT III/1.500V

Bild: Fluke Deutschland GmbH

Fluke hat zwei Versionen einer neuen Strommesszange vorgestellt, die zur Messung von Spannungen in Photovoltaikanlagen entwickelt wurde und hohe Sicherheitsspezifikationen bieten soll. Durch ihre schlanke Bauform eignet sie sich auch für Messungen in engen Anschlusskästen. Fluke 393 und 393 FC sind Echteffektiv-Strommesszangen für Photovoltaikanlagen, die gemäß der neuesten Sicherheitsnorm IEC/EN61010-2-032:2019 für CAT III/1.500VDC ausgelegt sind. Die Strommesszangen können bis zu 1.500VDC messen. Das macht die Fluke 393 zur geeigneten Wahl für die Installation und Instandhaltung von Photovoltaik-Kraftwerken sowie Solarparks im großen industriellen und kommerziellen Maßstab. Ein hohes Maß an Sicherheit für den Anwender wird durch die Verwendung einer speziellen Isolierung erzielt. Aufgrund der Schutzart IP54 ist die Strommesszange Fluke 393 vor Staub und Spritzwasser geschützt und soll Prüfungen von Photovoltaikanlagen in einer Vielzahl von Klimazonen und Wettereinflüssen ermöglichen. Die Strommesszange 393 FC kann über Fluke Connect mit einem Smart Device verbunden werden, sodass keine Notizen per Hand mehr notwendig sind. Fluke Connect ermöglicht es Instandhaltungstechnikern und Servicemitarbeitern, Messwerte zu dokumentieren und sie mit ihrem Team zu teilen. Es können bis zu 65.000 Datenpunkte aufgezeichnet und hochgeladen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.