Teilbare Messstromwandler für elektrische Anlagen

Bild: Bender GmbH & Co. KG

Bender hat neue Messtromwandler in sein Portfolio aufgenommen, die speziell für den Einsatz in bereits bestehenden elektrischen Anlagen gedacht sind. Die Sensoren der CTAS-Serie sind teilbar und daher vor allem für solche Anlagen geeignet, die mit einem Differenzstrom-Überwachungssystem oder Fehlersuchsystem (EDS) von Bender nachgerüstet werden sollen. Der Vorteil der teilbaren Messtromwandler besteht darin, dass bestehende Verkabelungen und Leitungen zum Nachrüsten nicht aufgetrennt werden müssen. Das spart Kosten bei Retrofit-Maßnahmen. Die robusten und zugleich hochempfindlichen Sensoren können in Verbindung mit Bender Differenzstrom-Überwachungs- und Auswertegeräten der Serie RCM bzw. RCMS eingesetzt werden. In ungeerdeten Netzen (IT-System) sind die Messstromwandler außerdem zur Isolationsfehlersuche geeignet. Bender hat bereits rechteckige teilbare Sensoren im Programm. Die neue CTAS-Serie bietet durch seine runde Bauform die Möglichkeit, in Applikationen eingesetzt zu werden, in denen die rechteckige Bauform ungeeignet ist. Die Messtromwandler gibt es in drei Größen für Innendurchmesser mit 50, 80 und 120mm. Sie sind nach UL 508 zugelassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.