Termseries Varianten

Termseries Varianten

Weidmüller erweitert sein Termseries Sortiment: Neue Varianten schalten induktive und kapazitive Lasten zuverlässig und langlebig. – Höhere Kontaktzuverlässigkeit und Lebensdauer bei industriellen Lasten. – Volle 16A Schaltleistung bei 12,8mm Baubreite ohne Montage von zusätzlichen Querverbindungen.

 Weidmüller Termseries Sortiment: Das Relais ist mit einem voreilenden Wolfram-Kontakt ausgestattet. Er verhindert beim Schalten von kapazitiven Lasten, dass die Kontakte im Moment des Einschaltens nicht verschweißen, wodurch sich die Lebensdauer erhöht. (Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)

Weidmüller Termseries Sortiment: Das Relais ist mit einem voreilenden Wolfram-Kontakt ausgestattet. Er verhindert beim Schalten von kapazitiven Lasten, dass die Kontakte im Moment des Einschaltens nicht verschweißen, wodurch sich die Lebensdauer erhöht. (Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)


Weidmüller erweitert seine bewährte Termseries Familie um neue leistungsstarke Varianten mit denen sich induktive und kapazitive Lasten zuverlässig und langlebig schalten lassen. Die neuen Varianten passen durch ihre besonders kompakte Bauform von 12,8mm Baubreite in nahezu jede Lücke auf der Tragschiene. Sie schalten volle 16A Leistung ohne Montage von zusätzlichen Querverbindungen. Zudem verkürzen die neuen Termseries Module die Verdrahtungszeiten dank Plug-and-play. Industrielle Lasten haben in der Regel einen kapazitiven bzw. induktiven Anteil. Dieser reduziert, wegen des entstehenden Einschalt- bzw. Abschaltfunkens, die Lebensdauer der Relaiskontakte. Nicht so bei den neuen Varianten der Termseries, sie bestückt Weidmüller mit Relais, deren Kontaktanordnung und Kontaktmaterial eigens für industrielle Lasten ausgelegt sind: Ob im Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau, bei Windenergie, Robotertechnik sowie Marine, Offshore und Schiffbau – mit den kompakten Varianten aus der Termseries schalten Anwender industrielle Lasten bis 16A sicher, zuverlässig und langlebig. Drei neue Produkte zählt das Termseries Sortiment. Abrufbar ist erstens ein Wechsler, 16A, er dient dem Schalten von industriellen Lasten wie Infrarotheizungen, Pumpen und Kleinschützen. Das Kontaktmaterial AgNi eignet sich auch zum Schalten von geringen Lasten. Bei diesem Modul bietet Weidmüller ein breites Spektrum an Eingangsspannungen von 5V DC bis 230V AC/DC an. Zweitens ein Schließer, 16A HC (High Current), er kommt beim Schalten von induktiven Lasten wie Magnetventile, Leistungsschütze und Motoren zum Einsatz. Dank Kontaktmaterial AgSnO und großem Kontaktabstand erweist sich dieser Schließer als Abbrand- und verschweißfest. Drittens der Schließer, 16A HCP (High Current Peak), ihn verwenden Anwender beim Schalten von kapazitiven Lasten wie LED-Vorschaltgeräte, Lichtbänder und Schaltnetzteile. Ihn zeichnen sein Kontaktmaterial AgSnO und voreilender Wolframkontakt aus, er verhindert also das Kontaktverschweißen im Einschaltmoment bei kapazitiven Lasten. Beide Schließer sind mit einem 24V DC und Multispannungseingang von 24-230V AC/DC erhältlich. Hinzu kommen zwei Sortimentsergänzungen. Die neue Variante TOS/TOZ, ein 12,8mm Halbleiterrelais mit erhöhter DC Schaltleitung von 5A (bisher 3,5A), schaltet verschleißfrei und geräuscharm. Schließlich eine TRS/TRZ AgSnO Variante: Das 6mm schmale Relais mit AgSnO Kontakten setzen Anwender zum Schalten von geringen kapazitiven Lasten ein, so etwa bei LED-Lampen, Schützen mit Weitbereichseingang und kleinen Schaltnetzteilen. Die Variante TOS/TOZ verfügt über 24V DC- und Multispannungseingang, das TRS/TRZ AgSnO Modul integriert einen 24V DC Eingang. Bei Weidmüller bilden Einspeiseklemmen, Trennwände, Querverbindungen sowie weitere Relaiskoppler und Halbleiterrelaisvarianten zusammen ein umfangreiches Sortiment zur Signaltrennung und -verstärkung. Die Leistung steht uneingeschränkt bereit, das heißt voller Schaltstrom an jedem Anschluss durch interne Querverbindung. Besonderes Highlight ist der Multispannungseingang von 24-230V AC/DC, er kann mit allen Relaisversionen verwendet werden.

Messe: Halle 11, Stand B60

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.