TeSys SoLink:Steuerung und Motorabgänge schnell verbinden

TeSys SoLink:
Steuerung und Motorabgänge schnell verbinden

Die Produktionsprozesse im modernen Maschinenbau fordern Flexibilität und die Option, Anlagen schnell umzubauen oder zu erweitern. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt hier die Verbindung zwischen der Steuerung und den Motorabgängen. TeSys SoLink sorgt mit einem einfachen Integrationssystem für die 20-mal schnellere Verdrahtung von Steuerungssystemen mit klassischen TeSys-Standard-Motorabgängen oder dem integrierten Motorausgang TeSys U.
TeSys SoLink ist ein Schnellverdrahtung von Schneider Electric und fokussiert auf den Maschinenbau. Das Integrationssystem für Motorabgänge verbindet die Steuerungssysteme Modicon M221/241/251 mit klassischen Motorabgängen (Motorschutzschalter TeSys GV2 + Schütz LC1D) mit einer Leistung von bis zu 30kW/400V oder dem integrierten Motorausgang TeSys U. TeSys U vereint als kompakte Einheit Motorschutzschalter und Schütz in einem Modul. Mit all diesen Komponenten können Entwickler ihre Maschinen schnell planen, umbauen oder erweitern, wenn dies im Produktionsprozess notwendig ist.

Schneller, einfacher Anschluss

TeSys SoLink trägt mit seiner einfachen Steck-/Schraubverbindung dazu bei, dass Reparatur- oder Umbauarbeiten an Maschinen sehr schnell vollzogen werden können. Diese sind zum Beispiel notwendig, wenn sich bei der Inbetriebnahme der Maschine herausstellt, dass andere Motoren benötigt werden. Die kompakte TeSys SoLink-Schnellverdrahtung beschleunigt den Anschluss des Motorabgangs an die Steuerung um den Faktor 20, da nicht jeder Draht etwa für Schütz oder Motorschutzschalter einzeln verdrahtet werden muss. Stattdessen sind die verschiedenen Drähte in einem einzigen Steck-Modul integriert – und mit nur einem Handgriff sind Steuerung und Motorabgänge ohne aufwendige Verkabelungsarbeiten miteinander verbunden. Durch das intuitive Steck-Modul lassen sich auch Anschlussfehler weitgehend vermeiden.

Integrierte Lösung

Die TeSys SoLink-Lösung besteht aus folgenden drei Bestandteilen:

  • • Das TM3-TeSys-Modul wird werkzeuglos an die Steuerung angesteckt. Da das TM3-TeSys-Modul alle notwendigen E/As für einen Motorstarter in eine einzige RJ-45-Buchse integriert, muss nur noch ein vorkonfektioniertes Kabel je Motorabgang verlegt werden. Über dieses Kabel wird auch die Schützspule mit 24VDC versorgt und geschaltet. Jedes TM3-Modul kann bis zu vier Motorabgänge schalten. Je Steuerung können bis zu 14 TM3-TeSys-Module angereiht werden – das ergibt bis zu 56 Motorabgänge.
  • • Vorkonfektionierte RJ45-Anschlüsse LU9R mit den Kabellängen 30 cm, 1m und 3m
  • • LAD5C-Anschlussmodul für TeSys D mit Schraubklemmen oder LUFC00-Anschlussmodul für Motorabgänge TeSys U.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...