Trends bei Stromversorgungen

Trends bei Stromversorgungen

Lösungen für die Automatisierung

So groß wie die Breite der Anwendungen ist auch das Spektrum der benötigten Stromversorgungen oder USV-Anlagen. Die Auswahl wird nicht nur bestimmt von unterschiedlichen Leistungsanforderungen, sondern auch von differierenden Wünschen an Bauform, Zertifizierungen oder der Applikation verwendeten Bussysteme. Frei bietet eine ganze Reihe von Lösungen, angefangen von Netzteilen, die den neuen ASi-5-Standard unterstützen, über USV mit unterschiedlichen Energiespeichen und Pufferzeiten, bis hin zu applikationsspezifischen Lösungen.

Die neuen Primärschaltregler haben sowohl Filter für ASi-5 als auch für ASi-3, sind also abwärtskompatibel; am Ausgang stellen sie je nach Ausführung 0…8 A bzw. 0…4 A zur Verfügung.(Bild: Gebrüder Frei GmbH & Co. KG)

Im Hinblick auf Industrie 4.0 war eine Weiterentwicklung des bewährten ASi-Standards notwendig. Mit dem neuen Standard ASi-5 sind jetzt die Weichen für die nächste Dimension der Digitalisierung gestellt. Natürlich sind dafür auch Stromversorgungen notwendig, die auf seine Anforderungen abgestimmt sind. Pro Strang ist ein Netzteil mit 30,5VDC Ausgangsspannung und Datenentkopplung gefordert, um Energie und modulierte Signale störungsfrei auf einer Leitung zu übertragen. Frei hat darauf frühzeitig reagiert und kann als einer der ersten Hersteller entsprechende Stromversorgungen anbieten. Die neuen Primärschaltregler haben sowohl Filter für ASi-5 als auch für ASi-3, sind also abwärtskompatibel. Am Ausgang stellen sie je nach Ausführung 0…8A bzw. 0…4A zur Verfügung. Falls gewünscht liefert Frei als ODM (Original Design Manufaturer) die Geräte auch mit dem Markennamen des Kunden.

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen für jeden Einsatzbereich

Ein entscheidender Faktor für die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit von Geräten ist heute die Qualität der Versorgungsspannung; viele Anwendungen sind daher auf unterbrechungsfreie Stromversorgungen angewiesen. Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung können sie mit internem oder externem Energiepuffer ausgelegt werden und lassen sich auch als Kompakt-USV mit integriertem Netzteil und Ladefunktion (Batterielader oder Caplader) ausstatten. Als Komplettanbieter bietet Frei das volle Programm: flexibel einsetzbare Standardkomponenten ebenso wie individuelle Lösungen, die in enger Zusammenarbeit mit dem Anwender entstehen. Ein gutes Beispiel ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung nach Maß für die Medizintechnik. Sie wurde für sogenannte Schwesternrufsysteme in Kranken- oder Pflegehäusern entwickelt und wird wahlweise als 6A-oder 9A-Ausführung ausgeliefert. Bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung stellt die USV die Funktion der Rufanlage sicher.

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung wurde für Schwesternrufsysteme in Kranken- oder Pflegehäusern entwickelt. (Bild: Gebrüder Frei GmbH & Co. KG)

Buch zum neuen Standard ASi-5

Das AS-Interface-System (ASi) hat sich als einfache und kostengünstige Verdrahtungstechnik für Sensoren und Aktoren in vielen Bereichen durchgesetzt, vor allem weil Stromversorgung und Datenkommunikation über ein einziges Flachkabel laufen. Bei einigen Anwendungen stößt der aktuelle Standard ASi-3 inzwischen jedoch an seine Grenzen. Neben den 4-Bit Prozessdaten pro Slave bedeutet z.B. auch die Zykluszeit von 10 ms bei Vollausbau mit 62 Teilnehmern oft eine Einschränkung und pro angeschlossenem Modul steht für Diagnosemeldungen nur 1 Bit zur Verfügung. Die Weiterentwicklung zu ASi-5 war daher nur konsequent: Es lassen sich mehr Daten übertragen, mehr Teilnehmer anschließen und die Datenbreite vervierfacht sich. Gleichzeitig sinkt die Zykluszeit von 5 auf 1,2ms (bei 24 Teilnehmern) und die Netzwerklänge pro Strang verdoppelt sich auf 200m. Zudem bietet ASi-5 eine deutlich erweiterte Diagnose. Das heißt, es stehen azyklische Dienste zur Verfügung sowie ein zusätzlicher Diagnosekanal parallel zu den Prozessdaten. ASi-5 eignet sich damit beispielsweise für Predictive-Maintenance und ist für die Zukunft bestens gerüstet. Mehr Informationen liefert das Buch ‚Automatisieren ist einfach – mit AS-Interface‘ (https://www.as-interface.net/organisation/publikationen/buecher/).

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung
vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.