Vor-Ort Conditon Monitoring

Datenmanagement für Europäische Schule München

Vor-Ort Conditon Monitoring

An der Europäischen Schule München überwacht und visualisiert seit Ende 2019 ABB Ability Operations Data Management Zenon die HLK-Steuerungen der umfangreichen Liegenschaften. Der Schule steht damit ein modernes Betriebsdatenmanagement-System zur Verfügung, das zukunftssicher ist und sich für jede Aufgabe individuell einrichten lässt.

 (Bild: ABB Automation Products GmbH)

An der Europäischen Schule München wurde im Rahmen der Gebäudeleittechnikerneuerung das alte Steuerungssystem durch ABB Ability Operations Data Management Zenon ersetzt. (Bild: ABB Automation Products GmbH)

Einen Unterricht in allen Landessprachen der EU-Mitgliedsstaaten – ein solches Sprachangebot bietet die Europäische Schule München (ESM) ihren fast 2200 Schülerinnen und Schülern. An der Schule gibt es einen Kindergarten, eine Grundschule sowie eine Höhere Schule. 2019 wurde die Gebäudeleittechnik für die umfangreichen Liegenschaften der ESM modernisiert. Diese wurde bislang über Inselrechner realisiert und sollte jetzt als Cluster-Systemlösung in die Serverfarm der Schule integriert werden. Das setzt auch neue Anforderungen an die Visualisierung und das Steuerungssystem voraus, die die bisherige Lösung nicht mehr leisten konnte. Das für die Systemumstellung verantwortliche Unternehmen E1 Energiemanagement entschied sich daraufhin, das bestehende System durch ABB Ability Operations Data Management Zenon zu ersetzen. Die Software lässt sich einfach auf einer modernen IT-Landschaft installieren und ermöglicht des Weiteren eine Terminal-Server-Lösung, die in einem zweiten Schritt an der Schule realisiert werden soll. Das offene und skalierbare System bietet eine sichere Überwachung, Bedienung, Prüfung, Datenerfassung, Planung und Berichterstellung für Anlagen der Gebäudetechnik. Die Software kann in einem heterogenen Umfeld als Datensammler und IoT-Gateway für Frequenzumrichter, Softstarter und SPSen eingesetzt werden. Durch die Vielzahl von unterstützen Kommunikationsprotokollen kann Zenon direkt oder über eine SPS Daten in Frequenzumrichter schreiben und die Antriebe starten, stoppen, ihre Drehzahl vorgeben, ihre Konfigurationen ändern und speichern. Des Weiteren können Daten aus den Frequenzumrichtern ausgelesen werden. Daraus lässt sich beispielsweise ableiten, ob ein Gebläse blockieren kann oder welche Energieverbräuche dieses hat. Die Software überwacht die Verfügbarkeit der Gebäudetechnik und alarmiert im Fehlerfall das Wartungspersonal für eine schnelle und zielgerichtete Problembehebung durch OnSite Condition Monitoring.

 Zenon bietet die sichere Überwachung, Bedienung, Prüfung, Datenerfassung und Berichterstattung für Fertigungsanlagen. (Bild: ABB Automation Products GmbH)

Zenon bietet die sichere Überwachung, Bedienung, Prüfung, Datenerfassung und Berichterstattung für Fertigungsanlagen. (Bild: ABB Automation Products GmbH)

Überwachungs- und Visualisierungsaufgaben

Aufgabe von Zenon bei der ESM ist die Überwachung und Visualisierung der HLK-Steuerungen (Heizung, Lüftung, Klima). So lässt sich damit zum Beispiel die Raumtemperatur in verschiedenen Lehr- und Büroräumen vom PC aus individuell anheben, ohne jede einzelne Station der verteilten Liegenschaften zeitaufwendig aufrufen zu müssen. Technische Störungen bei der HLK-Technik werden auf dem Bildschirm direkt angezeigt, Warnungen per E-Mail an die Rufbereitschaft versendet. Die Abnahme von Zenon erfolgte im Dezember 2019. Die Software verarbeitet derzeit 3.583 Datenpunkte und stellt 124 Gebäudeleittechnikbilder zur Verfügung. Die Kopplung zu 14 ABB SPS-Stationen erfolgt mittels Modbus TCP/IP, der Fernzugriff geschieht über die Firewall des Kunden. Die Applikations-Software wurde auf VMWare Cluster installiert.

SPSen AC500 von ABB (dritte Reihe von unten) fungieren an der Schule als Unterstationen. (Bild: ABB Automation Products GmbH)

Terminalserverlösung als nächster Schritt

Die Remote-Bedienung von Zenon im Intranet der ESM erfolgt zunächst noch über eine RDP-Konsole (RDP = Remote Desktop). Langfristig ist eine Terminalserverlösung vorgesehen, für die zenon derzeit als eine von wenigen Lösungen auf dem Markt die entsprechende Funktionalität bietet. Die Funktionalität muss lediglich durch eine Lizenz erweitert beziehungsweise freigegeben werden. Die anvisierte Terminalserverlösung hat gegenüber der RDP-Konsole den Vorteil, dass mehrere Bediener gleichzeitig auf die Applikation zugreifen können. So kann dadurch ein Techniker die Datenbank bearbeiten und Bilder bearbeiten oder generieren, während andere Bediener zeitgleich sich um die Alarme kümmern und den Anlagenzustand betrachten können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.