Vorgaben gleich doppelt erfüllt

Kompakte und gleichzeitig robuste Stromversorgungen

Vorgaben gleich doppelt erfüllt

Universell einsetzbare Stromversorgungen müssen hohen Anforderungen gerecht werden: anspruchsvolle Umgebungsbedingungen hinsichtlich Temperaturbereich, Schock und Vibration, Netzschwankungen und energiereichen Überspannungsimpulsen. Mit den Baureihen Power Compact und Power Mini von Block liegt der Fokus dabei auf der Kernfunktionalität einer industriellen Stromversorgung: Sichere Versorgung selbst unter anspruchsvollen Bedingungen und somit eine kostengünstige Lösung für verschiedenste Applikationen und Branchen mit zugleich überdurchschnittlicher elektrischer und mechanischer Robustheit.

 (Bild: Block Transformatoren-Elektronik GmbH)

(Bild: Block Transformatoren-Elektronik GmbH)

Ob im Maschinen- und Anlagenbau, in der Windkraft oder ganz allgemein beim Transport von Schaltschränken mit bereits auf der DIN-Schiene montierten Stromversorgungen – die Netzteile der Baureihe Power Compact werden hohen Anforderungen gerecht. So verfügen die Baureihen über eine DNV GL-Zulassung sowie ab 120W eine robuste Tragschienenbefestigung aus Zinkdruckguss. Bei großen Schockbelastungen wird jedoch die mechanische Festigkeit der Hutschiene selbst zum limitierenden Faktor. Dank der optionalen Wandhalterung mit Schraubbefestigung sind auch Schockbelastungen >30g in jeder Raumrichtung möglich.

Weltweit einsetzbar in allen Netzen

Mit immer höheren Wirkungsgraden bieten moderne Stromversorgungen eine hohe Lebensdauer – soweit die Theorie. Bei Einsatz in der industriellen Anwendung führen transiente Überspannungen auf der Netzseite häufig ein vorzeitiges Ende der Lebensdauer herbei, wenn die Stromversorgung nicht ausreichend geschützt ist. Die Erfüllung der normativen Anforderungen an die Störfestigkeit in Industrieumgebungen gemäß DIN EN IEC 61204-3 mit Stoßspannungen von 1kV (Leiter-Leiter) und 2kV (Leiter-PE)ist dabei nur bedingt ausreichend. Um den Herausforderungen der Netze bei weltweitem Einsatz gerecht zu werden, erfüllen die Stromversorgungen der Baureihe Power Compact eine Verdopplung der Vorgabewerte auf bis zu 4kV und Überspannungskategorie III. Die Baureihe ist sowohl für Einphasennetze mit einem Eingangsspannungsbereich von 85-264Vac als auch für Dreiphasennetze mit einem Eingangsspannungsbereich von 320-575Vac und bis zu 960W verfügbar. Alle dreiphasigen Geräte gewährleisten auch bei Ausfall einer Phase weiterhin den dauerhaften Betrieb.

Hohe Flexibilität durch sehr weiten Eingangsspannungsbereich

Hinsichtlich flexibler Einsatzmöglichkeiten und elektrischer Robustheit bieten die zweiphasigen Netzteile Lösungen für weitere Anwendungsfelder. Mit einem besonders weiten Eingangsspannungsbereich von 180-550Vac. Auch für dauerhafte Überspannungen in Einphasennetzen >300Vac, beispielsweise üblich bei Anwendung in der Windkraft, steht somit eine robuste Lösung bis 240W zur Verfügung. Dabei ermöglicht die zweiphasige Einspeisung den Betrieb in neutralleiterlosen Versorgungsnetzen, bei reduziertem Verdrahtungs- und Installationsaufwand. Darüber hinaus ist die Baureihe gut geeignet als kompakter und effizienter Ersatz für den klassischen Steuertransformator. Weltweit einsetzbar in allen Netzen ist eine Anpassung der Installation entsprechend Netzform und Spannungsbereich nicht mehr notwendig. Die effiziente 24V/3,8A Zweiphasen-Stromversorgung im schlanken Kunststoffgehäuse der Baureihe Power Mini ist darüber hinaus NEC Class 2 zertifiziert gemäß UL 1310.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.