Upgrade-Kit für ausfahrbare Leistungsschalter

Lebensdauer von Anlagen verlängern

Eine einfach zu installierende Nachrüstlösung ersetzt den beweglichen Teil der ausziehbaren ABB Leistungsschalter Isomax S7 durch den intelligenten Kompaktleistungsschalter Tmax XT7/XT7M.
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH

ABB erleichtert Unternehmen die Digitalisierung ihrer Energieverteilung und die Verbesserung ihres Energiemanagements mit einem einfachen Upgrade-Kit für ältere Leistungsschalter. Ein speziell entwickelter Bausatz für bestehende Isomax S7 Kompaktleistungsschalter bietet ihnen die Anschluss- und Abfragemöglichkeiten des intelligenten Kompaktleistungsschalters Tmax XT7/XT7M mit allen verfügbaren Überstromauslösern und Kommunikationsmodulen sowie Busanbindungen. Alexander Lutz, Service Sales Manager bei ABB, erläutert: „Dieses pfiffige neue Kit ist nur der aktuelle Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie und hilft Unternehmen, auf die intelligenten, datengesteuerten Services von ABB Ability zuzugreifen. Es ist einfach zu installieren, hält bestehende Hardware länger im Einsatz und gibt den Kunden echte Kontrolle über ihre Leistung.“

Zahlreiche Kommunikationsprotokolle integriert

Die Einschubkassette des vorhandenen Gerätes wird mit geringem Umbauaufwand für die Aufnahme des neuen Tmax XT/XT7M-Leistungsschalters vorbereitet. Nach erfolgreicher Anpassung kann das Direct-Replacement-Kit in das umgebaute Unterteil eingefahren werden. Sobald der elektronische Auslöser Ekip des neuen Leistungsschalters online ist, lässt sich das Energiemanagement einfach überwachen und Energieeffizienzsteigerungen können leicht erreicht werden. Die Verbindung mit SCADA und dem Internet der Dinge ist mit den integrierten Kommunikationsprotokollen für Modbus RS-485, Modbus TCP, Profibus, DeviceNet, EtherNet/IP, IEC61850 und Bluetooth einfach herzustellen.

Selbstständige Erinnerung bei Wartungsbedarf

In Verbindung mit dem ABB Ability Electrical Distribution Control System analysieren leistungsstarke Algorithmen eine Reihe von Systemdaten und liefern einfach zu handhabende Ergebnisse, die regelmäßig zu Energieeinsparungen führen. Mit der Software Ekip Connect kann der Leistungsschalter so programmiert werden, dass bei Wartungsbedarf selbstständig Erinnerungen gesendet werden. Vorausschauende Wartung und Leistungsprüfungen machen auch den Service kostengünstiger. Lutz fügt hinzu: „Dieses einfach zu installierende Upgrade verlängert die Lebensdauer bestehender Schaltanlagen und macht das Energiemanagement intelligenter. Die Nachrüstlösung bietet den Kunden einen intelligenten Leistungsschalter und alle Mess-, Datenerfassungs- und Analysewerkzeuge, die ein Unternehmen benötigt. Es könnte sich dabei um eines der einfachsten verfügbaren Industry 4.0 Upgrades handeln und es schafft sehr schnell und kostengünstig die Voraussetzungen für Energieeinsparungen.“ Das Upgrade-Kit ergänzt die bereits verfügbaren Retro-Fill-Servicelösungen für den fest eingebauten Leistungsschalter Isomax S7. Auch hierbei wird der vorhandene Isomax S7 gegen einen Tmax XT /XT7M als Festeinbau ersetzt. Es sind keine Anpassungsarbeiten an den vorhandenen Feldverteilschienen und/oder Kabelanschlüssen sowie den Befestigungspunkten erforderlich.

www.abb.de

ABB Stotz-Kontakt GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.