Kommunikatives 24V-Versorgungssystem

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.
Bild 1 | Die Quint Power-Stromversorgung, kombiniert mit dem Geräteschutzschalter-System Caparoc oder der intelligenten Quint DC UPS, bildet eine kommunikative und zuverlässige Versorgungslösung.
Bild 1 | Die Quint Power-Stromversorgung, kombiniert mit dem Geräteschutzschalter-System Caparoc oder der intelligenten Quint DC UPS, bildet eine kommunikative und zuverlässige Versorgungslösung.Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Industrien, für die eine hohe Anlagenverfügbarkeit notwendig ist, können auf das Wissen über Anlagen- und Betriebszustände nicht verzichten. Auf der Grundlage von Betriebsdaten lassen sich kritische Betriebszustände und Anomalien frühzeitig entdecken, lokalisieren und beheben – bevor es zu einem kostspieligen Produktionsausfall kommt. Dafür benötigen die Anlagenbetreiber und -planer die volle Transparenz. Mit dem kommunikativen 24V-Versorgungssystem Quint Power von Phoenix Contact profitieren Anlagenbetreiber von mehr Datentransparenz und damit einer höheren Anlagenverfügbarkeit. Das kommunikative 24V-System integriert die Komponenten Stromversorgung, Absicherung und unterbrechungsfreie Stromversorgung. Der Betreiber benötigt ein ganzheitliches Bild über den Zustand seiner Anlage und der einzelnen Komponenten. Dafür werden Daten benötigt. Dies beinhaltet sowohl die Überwachung des Netzes als auch den Zustand und unter anderem die Auslastung der Stromversorgung. Informationen über relevante Betriebs- und Diagnosedaten bereitzustellen, reduziert dank der damit verbundenen präventiven Funktionsüberwachung Ausfallzeiten auf ein Minimum. Dies trägt effektiv zur Kosteneffizienz bei.

Bild 2 | Über die verschiedenen Schnittstellen (Profinet, Ethernet/IP, Ethercat, Modbus) lässt sich die Quint Power Stromversorgung einfach in die vorhandenen Netzwerkprotokolle des Geräteschutzschalter-Systems Caparoc oder der Quint4 DC-USV einbinden und erhöht so die Datentransparenz.
Bild 2 | Über die verschiedenen Schnittstellen (Profinet, Ethernet/IP, Ethercat, Modbus) lässt sich die Quint Power Stromversorgung einfach in die vorhandenen Netzwerkprotokolle des Geräteschutzschalter-Systems Caparoc oder der Quint4 DC-USV einbinden und erhöht so die Datentransparenz.Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Anlagentransparenz für eine hohe Verfügbarkeit

Daten sind der Schlüssel für eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Um diese bereitstellen und auswerten zu können, müssen sie durch die einzelnen Komponenten wie die Stromversorgung und etwa die elektronische Absicherung erhoben werden. Zu diesem Zweck lassen sich verschiedene Schnittstellen zum Auslesen verwenden. Daten-Schnittstellen ermöglichen eine einfache und kostengünstige Netzwerkintegration. Des Weiteren müssen diese Daten der übergeordneten Steuerung verfügbar gemacht werden. Die kommunikative Quint Power Stromversorgung von Phoenix Contact bietet dazu grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

1) Über einen internen proprietären Datenbus wird die Quint4 Stromversorgung an die elektronische Absicherung Caparoc mit Feldbusanbindung angeschlossen. Das Caparoc Absicherungssystem dient dabei als Gateway für alle Daten der elektronischen Absicherung und der verbundenen Stromversorgung. Alternativ kann die Stromversorgung auch über den gleichen Weg über die Feldbusschnittstelle der unterbrechungsfreien Stromversorgung Quint4-USV kommunizieren.

2) Durch die Verwendung der IO-Link-Schnittstelle werden über die Einbindung an einen IO-Link Controller/Master mit integriertem Buskoppler die Daten der Stromversorgung im Automatisierungssystem zur Verfügung gestellt. In diesem Fall lässt sich optional eine Quint4-USV über einen proprietären Datenbus über die Stromversorgung anbinden. So werden wichtige Daten des USV-Systems wie Batterielebensdauer oder Alarmmeldung der Stromversorgung gemeldet. Die elektronische Absicherung wird getrennt davon mit einem Caparoc (Geräteschutzschalter) mit IO-Link-Schnittstelle an den IO-Link Controller/Master angebunden.

Monitoring und Parametrisierung

Eine vollständige Datenkonsistenz von der 400V-AC-Seite bis zur 24V-DC-Seite ermöglicht längere Vorwarnzeiten für auftretende Störungen. Die zielgenaue Wartung und Ferndiagnose der Anlage sowie Kosteneinsparungen durch Übernahme von Monitoring-Funktionen können direkt über die Stromversorgung erfolgen. Um also einen kritischen Zustand zu vermeiden, bedarf es mehr, als nur den Zustand der momentanen Ausgangsspannung der Stromversorgung abzufragen. Aus diesem Grund erhebt und kommuniziert die Quint4 Stromversorgung fortwährend auf Grundlage ihrer erfahrenen Belastung eine Vorausberechnung ihrer verbleibenden Lebensdauer. Auftretende Überspannungen und Transienten auf dem Netz werden gezählt und gemeldet. Daraufhin kann eine effektive präventive Wartung durch den Anlagenbetreiber erfolgen. Um die generierten Daten abrufen zu können, beinhaltet das 24-V System verschiedene Feldbus-Schnittstellen. Diese ermöglichen vollständige Transparenz und Zugriff auf das Gesamtsystem. Ein Webserver erlaubt außerdem den Vor-Ort-Zugriff auf Betriebszustände, Fehlermeldungen und Einstelldetails der Systemlösung. Neben Daten, die durch das System erhoben werden können, ermöglicht die Stromversorgung die Parametrierung über die Schnittstellen. Die direkte Übernahme der Parametrierung, wie z.B. die Ausgangsspannung, nach einem Gerätetausch oder der Aufbau einer Neuanlage spart Zeit und vermeidet Anwenderfehler. Alle notwendigen Konfigurationen können zentral in der Steuerung vorgenommen werden. Aufwendige dezentrale Konfigurationen entfallen.

Integrierte Phasenüberwachung

Bild 3 | Eine zentrale Schnittstelle für Quint Power und Caparoc ermöglicht eine einfache und kostengünstige Integration der Stromversorgung in das Netzwerkprotokoll des Geräteschutzschalter-Systems: Die Profinet-Schnittstelle sorgt für vollständige Transparenz und Zugriff auf das Gesamtsystem. Ein Webserver erlaubt den Vor-Ort-Zugriff auf Betriebszustände, Fehlermeldungen und Einstelldetails der Systemlösung.
Bild 3 | Eine zentrale Schnittstelle für Quint Power und Caparoc ermöglicht eine einfache und kostengünstige Integration der Stromversorgung in das Netzwerkprotokoll des Geräteschutzschalter-Systems: Die Profinet-Schnittstelle sorgt für vollständige Transparenz und Zugriff auf das Gesamtsystem. Ein Webserver erlaubt den Vor-Ort-Zugriff auf Betriebszustände, Fehlermeldungen und Einstelldetails der Systemlösung.Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

In einer Anlage wird die Verfügbarkeit der dreiphasigen Versorgungsspannung für gewöhnlich durch einen separaten Phasenwächter geprüft. Durch die integrierte Phasenüberwachung kann die kommunikative Quint4 Stromversorgung mit IOL-Schnittstelle Informationen über die Verfügbarkeit der drei Phasen geben. Dabei läuft sie bei voller Leistung an zwei Phasen weiter. Darüber hinaus wird auch die Drehfeldrichtung sowie die Eingangsspannung ständig überwacht.

Stromversorgung und elektronische Geräteschutzschalter wachsen zu einem System zusammen

Die kommunikative Quint Power-Stromversorgung von Phoenix Contact lässt sich mit dem Geräteschutzschalter-System Caparoc kombinieren. In Kombination mit einer integrierten Absicherung, können die Eigenschaften eines jeden einzelnen Absicherungskanals überwacht werden. Die damit gewonnenen Informationen ermöglichen dem Anwender unter anderem präventive Wartung, genauere Fernwartung sowie die Vermeidung von Kosten für Zusatzkomponenten. Auch die automatische Konfiguration und Optimierung des aktuellen Designs durch die Analyse der Betriebsdaten wirken sich positiv auf die Verfügbarkeit der Anlage aus. Durch eine zentrale Schnittstelle für Quint Power und Caparoc ist eine einfache Integration der Stromversorgung in das Netzwerkprotokoll des Geräteschutzschalter-Systems möglich. Die Versorgungslösung bietet die vollständige Datenkonsistenz von der Primärseite bis hin zu den abgesicherten Verbraucherkreisen.

Beispielanwendung: Überwachung der Lastströme

Informationen über die Betriebstemperatur der Stromversorgung und der einzelnen Lastströme gewähren dem Anlagenbetreiber eine optimale Überwachung der Anlage. Der Anstieg eines Laststromes und der Temperatur der Stromversorgung über eine längere Zeit weist zum Beispiel auf eine fehlerhafte Belüftung hin. Ein typisches Beispiel dafür wäre ein Ansteigen des Laststromes durch einen verschmutzten oder defekten Schaltschranklüfter. Mit diesem Wissen kann der Anlagenbetreiber präventiv handeln, bevor Komponenten Schaden nehmen oder gar ausfallen. Längeren Stillstandszeiten wird so vorgebeugt.

Fazit: kommunikativ, vorausschauend und nachhaltig

Das kommunikative 24V-Versorgungssystem von Phoenix Contact ermöglicht durch die Bereitstellung zahlreicher Daten noch viele weitere Vorteile für Betriebssysteme als die bisher genannten. Die Informationen über den Zustand der einzelnen Komponenten und deren voraussichtliche Lebensdauer gewähren eine kostengünstige und vor allem nachhaltige Form der Wartung. Dank der damit verbundenen präventiven Funktionsüberwachung reduzieren sich Ausfallzeiten auf ein Minimum, was effektiv zur Kosteneffizienz beiträgt. Geräte werden nicht deutlich vor ihrer Zeit ausgetauscht. Gleichzeitig warnt das System bei starker Auslastung der Geräte frühzeitig.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.