Hochstromklemmen mit Push-In-Power-Anschluss für Leiterquerschnitte bis 70 bzw. 120mm²

Anschluss von ein-, mehr- und feindrähtigen Leitern

Platz und Zeit sind knapp bemessen im Schaltschrankbau. Klippon-Connect-Hochstrom-Reihenklemmen von Weidmüller sollen dabei helfen, beides zu sparen und gleichzeitig für eine sichere und effiziente Verteilung elektrischer Energie zu den Leistungsverbrauchern sorgen.
Weidmüller Durchgangsreihenklemmen A2C 50/70 und A2C 95/120 für die sichere und effiziente Verteilung des Stroms zu den Leistungsverbrauchern
Weidmüller Durchgangsreihenklemmen A2C 50/70 und A2C 95/120 für die sichere und effiziente Verteilung des Stroms zu den LeistungsverbrauchernBild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Die Klippon-Connect- Produktfamilie wird dafür um die neuen Hochstromklemmen A2C 50/70 und A2C 95/120 erweitert. Sie erlauben den Anschluss von ein- und mehrdrähtigen Leitern bis zu einem Bemessungsquerschnitt von 70 bzw. 120mm². Weitere Kenndaten sind eine Bemessungsspannung 1.000V AC / 1.500V DC sowie ein Bemessungsstrom von 150A (A2C 50/70), bzw. 232A (A2C 95/120).

Rascher Leiteranschluss

Auch die neuen Reihenklemmen sind, wie schon die Variante für kleinere Querschnitte, mit dem Push-In-Power-Anschluss mit Betätigungshebel ausgestattet. Dieser ermöglicht einen schnellen Leiteranschluss. Für einen langzeitstabilen, gasdichten und vibrationssicheren Anschluss wird der Leiter in die offene Kontaktstelle eingelegt und der Hebel mittels Schraubendreher betätigt. Bei geschlossenem Hebel lässt sich der starre Leiter direkt und werkzeuglos in die Klemmstelle einstecken. Der Anschluss gewährleistet eine hohe Flexibilität während der Verdrahtung bei gleichbleibender Prozesssicherheit. Das spart Zeit gerade bei Verdrahtungsarbeiten im Anlagenfeld, die oft unter widrigen Bedingungen stattfinden. Bei der Potentialverteilung werden die Querverbindungen in die offene Klemmstelle gelegt und der Hebel betätigt. Damit ist ein sicherer Kontakt hergestellt, sowohl mit als auch ohne zusätzlich angeschlossenem Leiter. Die Querverbindungen sind so gestaltet, dass sie auch bei angeschlossenen Leitern sofort erkennbar sind. Der orangefarbene Kragen ragt unübersehbar aus der Klemmstelle, ohne dabei die Verdrahtungsarbeiten zu beeinträchtigen.

Bild 2 | Ein einheitlicher Zusatzanschluss für die Querschnittsgrößen von 50 bis 185mm² ermöglicht einen gesonderten Spannungsabgriff.
Bild 2 | Ein einheitlicher Zusatzanschluss für die Querschnittsgrößen von 50 bis 185mm² ermöglicht einen gesonderten Spannungsabgriff.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Standardisierte Prüfabgriffe

Ein einheitlicher Zusatzanschluss für die Querschnittsgrößen von 50 bis 185mm² ermöglicht einen gesonderten Spannungsabgriff. Dieser kann z.B. für die Notstromversorgung vor dem Hauptschalter, als Signalabgriff oder zum Einschleifen eines Überspannungsschutzes eingesetzt werden. Weitere Anwendungen sind das Bereitstellen einer Servicesteckdose oder einer Schaltschrankbeleuchtung. Der Zusatzanschluss ist mit einer Hebelmechanik ausgestattet. So lassen sich auch flexible Leiter werkzeuglos verdrahten. Ein weiteres Feature sind die standardisierten Prüfabgriffe mit 2mm Durchmesser. Einheitliches Zubehör garantiert problemloses Arbeiten mit allen Klemmen der A-Reihe und sorgt für ein schlankes Portfolio an Zubehörteilen zum einfachen und schnellen Prüfen.

Bild 3 | Großflächige Markierungsschilder weisen auf eine anliegende Spannung hin. Die Befestigung der Blitzmarkierer verhindern zusätzlich eine Beschaltung im spannungsführenden Zustand.
Bild 3 | Großflächige Markierungsschilder weisen auf eine anliegende Spannung hin. Die Befestigung der Blitzmarkierer verhindern zusätzlich eine Beschaltung im spannungsführenden Zustand.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Kennzeichnungsoptionen

Für eine bessere Übersicht, gerade bei vielfältigen Installationsmöglichkeiten, sind großflächige Markierungsschilder zur Kennzeichnung von anliegender Spannung erhältlich. Die Befestigung der Blitzmarkierer in den Anschlussbereichen von 35 bis 185mm² verhindert zusätzlich eine Beschaltung im spannungsführenden Zustand. Das Angebot an einzelnen Klemmen, vorgefertigten Blöcken und verschiedenen Montagemöglichkeiten lässt keine Wünsche offen: Die Kunden können auf drei-, vier- und fünfpolige Blockvarianten zurückgreifen, also auf L1, L2, L3 oder auf L1, L2, L3 und N sowie auf L1, L2, L3, N und PE. Vorgefertigte Einspeiseblöcke reduzieren die Variantenvielfalt und Lagerkosten. Die Montage erfolgt durch Aufrasten auf einer Tragschiene TS 35 oder Verschraubung über eine integrierte Fußlasche auf einer Montageplatte.

www.weidmueller.de

Weidmüller GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.