Inverse und modulare Kabeldurchführung bietet Schutzart IP66 und zuverlässige Zugentlastung

Bild 1 | Explosionsgrafik des Systems mit Rahmen, Dichtelementen und Kabeln.
Bild 1 | Explosionsgrafik des Systems mit Rahmen, Dichtelementen und Kabeln.Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Mit dem neuen inversen und modularen Kabeldurchführungssystem KDSI-SR bietet Conta-Clip in Sachen Kabelmanagement für Schaltschränke, Gehäuse und Maschinen eine hohe Flexibilität und Zeitersparnis sowie die sichere Abdichtung von Leitungen mit und ohne Stecker. Die einteiligen Schraubrahmen ermöglichen eine schnelle und komplette Konfektionierung von außen nach innen. Aufbau und einfaches Montageprinzip bleiben dabei nahezu unverändert. Die inversen Ausführungen verfügen über eine gespiegelte Geometrie der Rahmenöffnungs-Verjüngungen und eine zusätzliche zweigeteilte Abdeckhaube mit TPE-Dichtungen in drei Ebenen. Diese gewährleistet den Festsitz der konisch zulaufenden Dichtelemente und damit Schutzart IP66 sowie die zuverlässige statische Zugentlastung gemäß DIN EN62444. Das System eignet sich für unterschiedlichste Anforderungen und den Einsatz in einem Temperaturbereich von -40 bis +120 °C. Die 10er-Rahmen von KDSI-SR sind ab sofort lieferbar, die 8er-Rahmen ab August, 6er-Rahmen und 4er-Rahmen folgen bis Ende 2021.

Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.