ABB verzeichnet 2015 Umsatzrückgang von 11%

ABB verzeichnet 2015 Umsatzrückgang von 11%

ABB hat kürzlich seine Geschäftszahlen für 2015 veröffentlicht. Demnach verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 11% auf 35,5Mrd.US$ (2014: 39,8Mrd.US$). Nachdem das Unternehmen 2013 noch einen Rekordumsatz erzielt hatte, ist dies bereits der zweite Rückgang in Folge (2014: -5%). Der Konzerngewinn belief sich auf 1,9Mrd.US$ (2014: 2,6Mrd.US$). Bei den Auftragseingängen verzeichnete ABB einen Rückgang von 12%, verbuchte Ende Dezember aber einen Auftragsbestand von rund 24,1Mrd.US$ und damit ein Bestandsplus von 5% (ggü. Vorjahr). Bei den Großaufträgen konnten Zuwächse erzielt werden (+10%). Die Basisaufträge verringerten sich um 3%.

Die rückläufigen Zahlen in den Divisionen Industrieautomation und Antriebe sowie Prozessautomation konnten durch das Umsatzplus in den Bereichen Energietechniksysteme und Energietechnikprodukte ausgeglichen werden. Im Servicegeschäft wuchs der Umsatz um 6%. „Die Neuordnung der Divisionen ist abgeschlossen, und, wie angekündigt, wird die strategische Überprüfung des Portfolios der Division Stromnetze 2016 beendet werden.”, sagt CEO Ulrich Spiesshofer. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet ABB weiterhin anhaltende makroökonomische und geopolitische Unsicherheiten. In China rechnet man jedoch mit dem Fortsetzen des Wachstums, wenn auch auf geringerem Niveau als 2015.

Neben der Bekanntgabe der Geschäftszahlen schlug das Unternehmen zudem vier neue Mitglieder zur Wahl in den Verwaltungsrat vor. Durch die Wahl der Kandidaten würde der Verwaltungsrat von acht auf elf Mitglieder erweitert.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...