Lapp Group erwirbt SKS Unternehmen

Lapp Group erwirbt SKS Unternehmen

Die Lapp Gruppe hat SKS Automaatio und SKS Connecto in Finnland und Polen übernommen. „Der Erwerb der SKS Unternehmen stärkt Lapps führende Rolle in der Kabelkonfektionierung und unsere Marktposition in Europas Norden und Osten“, sagte Andreas Lapp (Foto), Vorstandsvorsitzender der Lapp Holding.

 (Bild: U.I. Lapp GmbH)

(Bild: U.I. Lapp GmbH)

SKS Connecto Oy ist mit seinem Standort in Hyvinkää, Finnland, führend für Kabel und Kabelbäume für anspruchsvolle Maschinen- und Leiterplattenkonstruktionen sowie Verteilerschienen und ist auch im Train Bereich aktiv. Mit SKS Connecto Polska Sp. z o.o. hat das Unternehmen auch einen Standort in Danzig, Polen, der auf Kabelkonfektionen spezialisiert ist. SKS Automaatio ist auf Automation und elektrische Komponenten spezialisiert und hat seinen Standort in der viertgrößten Stadt Finnlands, in Vantaa. Neben einer breiten Produktpalette bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Gesamtlösungen, die sehr gut zur Unternehmensstrategie von Lapp passen. Der konsolidierte Umsatz der übernommenen Unternehmen beträgt rund 40Mio.€. Rund 280 Mitarbeiter sind dort insgesamt beschäftigt. Die SKS Gruppe, ursprünglich aus acht Unternehmen bestehend, ist ein familiengeführtes Maschinenbauunternehmen, das 1924 gegründet und von Heimo J. Aho vertreten wurde.

www.lappkabel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...