Rittal: Größte Investition in der Unternehmensgeschichte

Rittal: Größte Investition in der Unternehmensgeschichte

Die Verhandlungen zwischen Unternehmensleitung und Konzern-Betriebsrat von Rittal über einen Interessenausgleich sind erfolgreich abgeschlossen: Mit der Neuausrichtung der Rittal Produktion in Deutschland werden bis 2018 die Werke Burbach, Wissenbach, Rennerod und Herborn schrittweise geschlossen. In Haiger entsteht ein modernes Produktionswerk für Kompaktgehäuse. Die Werke Rittershausen und Hof werden weiter ausgebaut und bilden zusammen mit Haiger einen Produktionsverbund. Insgesamt investiert Rittal in den nächsten Jahren 250Mio.Euro in die Region.

Unter den heute bekannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist davon auszugehen, dass dem überwiegenden Teil der Mitarbeiter ein Arbeitsplatz an einem der Standorte im neuen Produktionsverbund der Region angeboten werden kann. Beim Wechsel an einen anderen Rittal Standort wird die bisherige Betriebszugehörigkeit vollständig anerkannt. Rund 570 Arbeitsplätze werden an den zukünftigen Rittal Standorten neu zu besetzen sein. Die Unternehmensleitung und der Konzern-Betriebsrat von Rittal haben mit der Unterzeichnung des Interessenausgleichs ihre Verbundenheit zur Region deutlich zum Ausdruck gebracht. „Nach dem heutigen Stand der Planungen gehen wir davon aus, dass an den drei verbleibenden Standorten zwischen 0 und 100 Mitarbeitern dauerhaft kein Arbeitsplatz angeboten werden kann. Das sind nur circa 2% der Beschäftigten von Rittal in Deutschland“, so Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Rittal Geschäftsführung. Die notwendigen Anpassungen erfolgen sozialverträglich, z.B. über die übliche Fluktuation sowie altersbedingte Austritte. Zusätzlich stellt Rittal Mittel zu Errichtung einer Transfergesellschaft zur Verfügung. „Das Zukunftsprogramm bedeutet für alle Mitarbeiter eine Herausforderung, aber auch eine Chance“, erklärt Markus Betz, Konzern-Betriebsratsvorsitzender von Rittal: „Unsere Mitarbeiter werden in einer hochmodernen Produktionsumgebung arbeiten. Die Digitalisierung wird zu ihrem Alltag gehören.“

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...