Indem die nominalen Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Mai um 6,5% hinter ihrem Vorjahreswert zurückgeblieben waren, waren sie den dritten Monat in Folge rückläufig: In den gesamten ersten fünf Monaten des Jahres lagen die Auftragseingänge um 1,9% niedriger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Hier standen sich ein Plus von 3,4% bei den Inlands- und ein Minus von 6% bei den Auslandsbestellungen gegenüber. Die reale Produktion elektrotechnischer und elektronischer Güter in Deutschland hat im Mai praktisch stagniert (+0,1%) -im Gesamtzeitraum von Januar bis Mai fiel sie um 4,7% höher aus als im Jahr zuvor. Für das gesamte Jahr erwartet der ZVEI ein Plus von 1 bis 2%. Die Produktionspläne der Elektrounternehmen sind im Juni weiter ins Minus gerutscht. Die Beschäftigungspläne bzw. Einstellungsabsichten bleiben unterm Strich aber positiv. Die Zahl der Beschäftigten in der heimischen Elektro- und Digitalindustrie lag mit 906.000 zuletzt um 3,4% höher als noch vor einem Jahr. Der Umsatz in der heimischen Elektro- und Digitalindustrie belief sich im Mai auf 19,7Mrd.€, womit er 8,1% höher lag als im Vorjahr. Erstmals in diesem Jahr fiel der nominale Zuwachs damit nur einstellig aus. In- und Auslandserlöse stiegen im Mai um 10,5% gegenüber dem Vorjahr auf 9,5Mrd.€ bzw. um 6,1% auf 10,2Mrd.€. Die Erlöse mit Geschäftspartnern aus der Eurozone wuchsen um 7,7% auf 3,7Mrd.€. Mit Drittländern wurden 6,5Mrd.€ umgesetzt (+5,3%).
Gateways jetzt auch mit WireGuard
Neben den Tunneltechnologien IPsec und OpenVPN bietet IoTmaxx ab sofort auch die Möglichkeit, für seine Gateways WireGuard als VPN-Protokoll zu nutzen.