ZVEI: Welt-Elektromarkt wächst auch dieses und nächstes Jahr

ZVEI: Welt-Elektromarkt wächst auch dieses und nächstes Jahr

Der Ausblick auf den Welt-Elektromarkt verspricht weiteres Wachstum. „Für das laufende Jahr sowie auch für 2018 gehen wir jeweils von einer vierprozentigen Steigerung aus“, sagt ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Damit bleibe die Wachstumsrate eines der größten Industriegütermärkte der Welt stabil.

2016 belief sich das globale Elektromarktvolumen nach ZVEI-Berechnungen auf 4.128Mrd€. Gegenüber 2015 entspricht dies einem Plus von 3%. Die Elektromärkte in den untersuchten Industrieländern haben 2016 insgesamt nur um ein Prozent auf 1.818Mrd.€ zugelegt. In diesem und im kommenden Jahr rechnet der ZVEI hier mit jeweils 3% Zuwachs. Getragen wurde das globale Wachstum im vergangenen Jahr vor allem durch die Schwellenländer, wo das Elektromarktvolumen schätzungsweise um 5% auf 2.310 Mrd.€ stieg. 2017 soll dort das Plus mit 6% nochmals höher ausfallen und 2018 dann erneut 5% betragen. Die fünf größten Ländermärkte waren 2016 erneut China (1.645Mrd.€), die USA (617Mrd.€), Japan (267Mrd.€), Südkorea (178Mrd.€) sowie Deutschland (125Mrd.€). Von diesen Elektromärkten dürften der chinesische (2017: +7%, 2018: +6%) und der US-amerikanische (+4% und +6%) dieses und nächstes Jahr am meisten zulegen, der japanische (mit +2% und +1%) am wenigsten. Das für die Märkte in Südkorea (2017: +3%, 2018: +1%) und Deutschland (jeweils +2%) erwartete Wachstum rangiert in der Mitte. Der jährliche ZVEI-Weltmarktausblick für die Elektroindustrie umfasst insgesamt 53 Länder, die zusammen rund 97 Prozent des globalen Markts auf sich vereinen.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...