Energieflussrelais

Energieflussrelais

Die Energieflussrelais EFR4000IP von Ziehl messen den Stromfluss zwischen Erzeuger und Netzbetreiber (EVU). Wird Strom eingespeist, ist es wirtschaftlicher diesen gleich selbst zu nutzen.

Die Energieflussrelais EFR4000IP messen den Stromfluss zwischen Erzeuger und Netzbetreiber (EVU). (Bild: Ziehl Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG)

Die Energieflussrelais EFR4000IP messen den Stromfluss zwischen Erzeuger und Netzbetreiber (EVU). (Bild: Ziehl Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG)

Bei ausreichend Stromfluss Richtung Netz schaltet das Gerät bis zu drei Verbraucher (Heizstäbe, Wärmepumpen …) ein und sorgt dafür, dass die erzeugte Energie sinnvoll verbraucht wird. Dabei werden automatisch alle eingeschalteten Verbraucher berücksichtigt. Ein weiterer Verbraucher kann über die integrierte Regelung per Analogausgang (Strom oder Spannung) stufenlos gesteuert werden. Eingesetzt als Energieflussrichtungssensor überwacht das Gerät unzulässige Einspeisung (bei Nulleinspeisung) oder das Überschreiten einer vereinbarten maximalen Einspeiseleistung. Die Parametrierung erfolgt am Gerät oder über die IP-Schnittstelle.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...