Das System 185Power von Wöhner

Energie flexibel und sicher verteilen

Das System 185Power von Wöhner

Die Ansprüche an Energieverteilungen mit hoher Verfügbarkeit sowie hoher Anlagen- und Personensicherheit werden immer komplexer. Mit der CrossLink Technology von Wöhner lassen sich Anlagen auf einfache Weise realisieren und auf unterschiedliche Anforderungen anpassen. Optimaler Berührungsschutz des Sammelschienensystems und der Komponenten, eine sogar unter Spannung mögliche direkte Kontaktierung von Komponenten auf dem Sammelschienensystem und erhebliche Planungsvorteile im Anlagenbau durch das standardisierte Raster zeichnen die CrossLink-Technology aus. Basierend auf dieser Innovation bietet Wöhner seit 2014 auch für die 185mm-Technik eine Systemlösung an: das neue System 185Power!

 xxx (Bild: Wöhner GmbH & Co. KG)

xxx (Bild: Wöhner GmbH & Co. KG)


Dem Systemgedanken der CrossLink Technology entsprechend hat Wöhner – in Kooperation mit der Firma Rittal – das 2014 vorgestellte System 185Power konsequent weiterentwickelt. So wurde das System um sinnvolle Komponenten im Bereich der Adapter- und der Anschlusstechnik erweitert. Darüber hinaus gibt es im Metier der Leistengeräte zahlreiche Erweiterungen.
 Bei dem Abdecksystem CrossLink-185Power sorgen Schottwände zwischen den Phasen und vorderseitige Schlitzabdeckungen für mehr Sicherheit. Das System ist auch für die Kontaktierung von Produkten anderer Hersteller offen. (Bilder: Wöhner GmbH & Co. KG)

Bei dem Abdecksystem CrossLink-185Power sorgen Schottwände zwischen den Phasen und vorderseitige Schlitzabdeckungen für mehr Sicherheit. Das System ist auch für die Kontaktierung von Produkten anderer Hersteller offen. (Bilder: Wöhner GmbH & Co. KG)

Modulares System

Die Basis des Systems 185Power bilden die abdeckbaren Sammelschienenträger und die Sammelschienen-Abdeckmodule (Bild 2). Da die Abdeckmodule in zwei Breiten (50 und 100mm) zur Verfügung stehen, kann der Anwender mit diesem Grundsystem flexibel und modular den jeweiligen Schaltschrank bestücken. Außerdem ist dieser so bereits für eine spätere Erweiterung vorbereitet und einfach aufrüstbar. Die Module des gemäß DIN EN61439-1 (VDE0660-600-1) geprüften Systems bieten frontseitig einen Berührungsschutz nach IP2x. Ein Bodenplattenprofil zur hinteren Abdeckung des Schienensystems schützt den Monteur zusätzlich vor dem Berühren von stromführenden Teilen, z.B. bei Wartungs- und Erweiterungsarbeiten. Zusammen mit zusätzlichen, vorderseitigen Schlitzabdeckungen wird die Schutzart IP4x und Störlichtbogensicherheit gemäß DIN EN60439-1 (VDE0660-500) Beiblatt 2 [3] erreicht. Da die Schienenträger mit den meisten Komponenten des Systems 185Power überbaut werden können, wird der Platz im Schaltschrank effizient genutzt. Die Einspeisung kann wahlweise über Einspeisemodule mit Klemmentechnik, neuartige Anschlussleisten, eine NH-Sicherungslasttrennleiste oder über Adapter mit Leistungsschalter erfolgen. Die Einspeisemodule ermöglichen den bequemen Anschluss von Rundleitern, Kabelschuhen und Flachleitern. Die Module lassen sich sowohl auf das abgedeckte System als auch auf das nicht abgedeckte aufstecken und können mittels Abdeckhaube berührgeschützt ausgeführt werden. Somit können mit einzelnen Komponenten Ströme bis zu 1600A direkt auf die Sammelschiene gebracht und als Einspeisung oder Abgang verwendet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, zwei Schaltschränke mithilfe von universellen Schienenlängsverbindern miteinander zu verbinden. Diese können berührungsgeschützt abgedeckt werden und fügen sich somit nahtlos in das 185Power-System ein.

 (Bild: Wöhner GmbH & Co. KG)

(Bild: Wöhner GmbH & Co. KG)

Adapter sorgen für Effizienz

Bisher mussten Anlagenbauer auf die individuell geplanten Varianten ihrer Anlage als auch auf die spezifischen Ausführungen der Leistungsschalter der verschiedenen Hersteller mit teuren, zeitintensiven und komplizierten Lösungen reagieren. Die aufwendigen Speziallösungen waren durch die unterschiedlichen Abmessungen, Phasenteilungsmaße sowie Geometrien der Anschlussfahnen erforderlich. Für das System 185Power hat Wöhner eine Adapter-Serie nach DIN EN61439-1 (VDE0660-600-1) entwickelt (Bild 3) die es ermöglicht, Leistungsschalter der bekannten Hersteller auf der Sammelschiene zu kontaktieren. Denn neben dem bereits eingeführten Adapter Eques-185Power für Leistungsschalter bis 1600A steht dem Anwender nun auch ein kleiner, 150mm schmaler Eques-Adapter zur Installation von Leistungsschaltern mit einem Teilungsmaß von 43-46mm bis zu 630A zur Verfügung. Durch die Ausstattung des neuen, kompakten Adapters mit zwei C-Profilschienen und darin variabel einstellbaren Käfigmuttern ist es möglich, eine Vielzahl von verschiedenen Leistungsschaltern auf einem Basis-Adapter zu befestigen und über das flexible Lamellenband mit dem Sammelschienensystem zu verbinden. Dadurch reduziert der Anwender die Anzahl von Adaptervarianten und kann flexibel auf Kundenwünsche reagieren. Ein Adapter – viele Einsatzmöglichkeiten. Der neue Adapter ist vollständig kompatibel mit dem CrossLink-Abdecksystem und allen bereits vorhandenen Systemkomponenten.

 Die Module können - genau wie die Anschlussleisten - sowohl einzeln, als auch mehrfach auf dem Sammelschienensystem eingesetzt werden. (Bild: Wöhner GmbH & Co. KG)

Die Module können – genau wie die Anschlussleisten – sowohl einzeln, als auch mehrfach auf dem Sammelschienensystem eingesetzt werden. (Bild: Wöhner GmbH & Co. KG)

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...