E-Handwerke auf dem Digital-Gipfel

Bereits 2019 und 2020 waren die E-Handwerke beim Digital-Gipfel der Bundesregierung vertreten. Auf der diesjährigen Veranstaltung am 8. und 9. Dezember mit dem Titel ‚Daten – gemeinsam digitale Werte schöpfen‘ präsentieren sie mit LeanConnect eine vom Handwerk für das Handwerk entwickelte Schnittstelle für den medienbruchfreien Datentransfer. LeanConnect soll damit einen wichtigen Beitrag zum gewerkeübergreifenden Arbeiten leisten und dabei helfen, Fachkräfte in Zeiten von Energiewende und Fachkräftemangel effizienter einsetzen zu können. Gemeinsam mit der Wirtschaftsinitiative Smart Living (WI SL) entschied sich die elektrohandwerkliche Organisation, sich mit LeanConnect als Datentransportlösung für den Gipfel zu bewerben. Die Projektdaten-Schnittstelle wurde vom ZVEH mitentwickelt; der ZVEH ist auch für Pflege, Weiterentwicklung und Offenlegung verantwortlich. Auf dem Gipfel soll die Lösung am 8. Dezember im Rahmen der Plattform 2 ‚Innovative und nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft‘ vorgestellt werden. Unter dem Titel ‚LeanConect – Problemlöser für den gewerkeübergreifenden Datenaustausch‘ wird ZVEH-Vizepräsident Stefan Ehinger in einem Vortrag die Möglichkeiten vorstellen, die anschließend von ihm, Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW, und Philipp Hensel, Geschäftsführer Gustav Hensel und ZVEI-Vorstand, diskutiert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.