Elektrische Installationstechnik-Industrie erwartet weiteres Wachstum

Elektrische Installationstechnik-Industrie erwartet weiteres Wachstum

Um 2,5% auf rund 3,55Mio.E ist der Umsatz der Elektroinstallations-Industrie im ersten Halbjahr 2015 gewachsen. 48% des Umsatzes wurde mit Kunden aus dem Ausland erwirtschaftet. Dies berichtete Andreas Bettermann, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektroinstallationssysteme, auf der Leipziger Elektrotechnikmesse Efa. Für 2015 rechnet er mit einem Umsatzplus von 3% auf rund 7Mio.E. Die Zahl der Beschäftigten werde bei knapp 60.000 stabil bleiben. Auf eine steigende Wohnungsbautätigkeit im kommenden Jahr stellt sich die Branche ein, denn Liquidität werde weiterhin in Sachwerte fließen. Zudem werde die Flüchtlingskrise auch den Wohnungsbau fördern, denn die Menschen brauchten Wohnungen, so Bettermann. „2015 ist im ersten Halbjahr gemessen an den Erwartungen etwas schleppend angelaufen, hat sich aber seit dem Spät-Frühjahr zu einem stabilen Konjunkturjahr entwickelt.“ In Deutschland kommen derzeit die Impulse aus dem Wohnungsbau. Industriebau- und Fertigungsinvestitionen sind leicht rückläufig. Das Geschäft im Inland wächst etwas stärker als der Export. Noch nicht in den Büchern zu registrieren seien die negativen Wirtschaftsprognosen aus Asien, allerdings sei die Branche ein ‚Spätzykler‘: Bettermann: „Somit möchten wir diesbezüglich nicht Entwarnung geben und blicken eher gespannt auf die nächsten Monate.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.