Lapp verstärkt Engagement in der Ausbildung

Lapp verstärkt Engagement in der Ausbildung

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2017/2018 ermöglicht die Stuttgarter Lapp Gruppe 23 jungen Frauen und Männern den Start ins Berufsleben, drei mehr als im Vorjahr. „Als Familienunternehmen nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung besonders ernst. Wir wollen jungen Menschen gute Zukunftsperspektiven bieten. Eine qualifizierte Ausbildung ist der Grundstock dafür“, erklärt Matthias Lapp, CEO bei U.I. Lapp und ergänzt: „Wir bilden hauptsächlich für den Eigenbedarf aus, denn mit gut ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeitern sichern wir unsere Leistungskompetenz und damit den  langfristigen Erfolg unseres Unternehmens.“

Bei Lapp können aktuell zehn Ausbildungsberufe erlernt werden: Kaufmännische Berufe, wie Industriekaufmann/frau oder Fachkraft für Lagerlogistik (m/w), duale Studiengänge wie BWL-Dienstleistungsmanagement-Logistikmanagement oder Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik sowie gewerblich-technische Berufe wie Maschinen- und Anlagenführer/in oder Mechatroniker/in. Unter den 23 Auszubildenden sind in diesem Jahr sechs Flüchtlinge aus Afghanistan, Eritrea, dem Kosovo und Somalia, die nun nach ihrer 12-monatigen Einstiegsqualifizierung ihre Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer und Wirtschaftsinformatiker starten. Hier beteiligt sich Lapp am Integrationsprojekt „Wir zusammen – Integrationsinitiativen der deutschen Wirtschaft“, um einen nachhaltigen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland zu leisten. Auch 2018 sollen sechs weitere Flüchtlinge eine Ausbildungschance bei Lapp erhalten.

Die Ausbildung bei Lapp beginnt mit einer Einführungsschulungswoche, wo die neuen Auszubildenden erste Einblicke in die Strukturen und Abläufe sowie in die Charakteristika des Unternehmens bekommen. Im Anschluss findet ein gemeinsames Teamtraining mit allen Ausbildungsjahrgängen in der Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt statt.

„Die Ausbildung hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Die Auszubildenden durchlaufen im Rahmen ihrer Ausbildung nahezu alle Abteilungen. Es gibt regelmäßige Schulungswochen und Teamtrainings sowie zahlreiche Veranstaltungen und Projekte, in die die Auszubildenden gezielt mit eingebunden werden“, berichtet  Anne Voigt, Ausbildungsreferentin bei U.I. Lapp. Auch soziale Verantwortung wird trainiert. So leisten die Auszubildenden beim Sozialprojekt „Open up! Für Azubis“ zwei Wochen lang in einer selbst gewählten Einrichtung Sozialarbeit. Und auch bei einem Workshop über „Mehrgenerationenmanagement bei Lapp“ wurden die Auszubildenden mit eingebunden.

Als weltweit tätige Unternehmensgruppe ermöglicht Lapp den Auszubildenden und dualen Studenten auch Auslandsaufenthalte. Sie dürfen für vier bis zwölf Wochen entweder  in einer der Lapp Gesellschaften im Ausland in verschiedenen Abteilungen arbeiten oder bekommen über das EU-Förderprogramm „Erasmus+“ die Möglichkeit, eine Fremdfirma mit Sprachkurs zu besuchen. 17 Azubis nutzen dieses Jahr das Angebot. Insgesamt werden zurzeit am Standort Stuttgart 64 junge Männer und Frauen ausgebildet. Bisher konnten fast 100 Prozent der Auszubildenden übernommen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...