Messbereich von 15 bis 125A

Leistungsschalter mit Multistandard UL 489 und IEC947-2

Messbereich von 15 bis 125A

Mit dem PowerPact B vervollständigt Schneider Electric die Kompaktklasse der Leistungsschalter für den unteren Leistungsbereich von 15 bis 125A. Der Kleinste aus der PowerPact-Baureihe ist seit Ende Mai verfügbar.

 Der kompakte Leistungsschalter PowerPact B sch?tzt Stromabg?nge auf kleinem Raum in einem Leistungsbereich von 15 bis 125A. (Bild: Schneider Electric GmbHBild: Schneider Electric GmbH)

Der kompakte Leistungsschalter PowerPact B schützt Stromabgänge auf kleinem Raum in einem Leistungsbereich von 15 bis 125A. (Bild: Schneider Electric GmbHBild: Schneider Electric GmbH)

In Schaltanlagen zur Energieverteilung mit beengten Platzverhältnissen und in Schaltfeldern für optimierte Energieverteilung in z.B. Industrieanlagen und Maschinen für den internationalen Export (Multistandard UL 489; IEC60947-2 und CCC) kann der PowerPact B als Hauptschalter eingesetzt werden. Er ist mit einem Ausschaltvermögen auf drei Niveaus erhältlich (18, 35 und 65kA bei 480V) und schützt auf kleinem Raum Stromabgänge über das thermo-magnetische Auslösesystem TM-D. Dieses bietet einen zuverlässigen Schutz sowohl bei elektrischen Verteilungen und Generatoren als auch bei Verbrauchern wie Motoren und Transformatoren. Besonders attraktiv für Maschinenbauer im OEM-Geschäft ist die schnelle Installation des Grundgerätes und der optional erweiterbare Funktionsumfang. Hierfür stehen z.B. verschiedenartige Drehantriebe, Anzeige für Fernabfrage, Verriegelung, Klemmabdeckungen oder flexible Phasentrennstege zur Verfügung.

Einfache Montage

 Der kompakte Leistungsschalter PowerPact B jetzt als Multistandard f?r OEM-Maschinenhersteller. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Der kompakte Leistungsschalter PowerPact B jetzt als Multistandard für OEM-Maschinenhersteller. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Im Festeinbau kann der Leistungsschalter mit nur drei Schrauben auf eine Platte montiert werden, während ein simples Klick-System die schnelle Montage auf allen gängigen Schienensystemen in Schaltschränken und Schaltfeldern ermöglicht. Bei beiden Montagearten sind Einstellwerte und Bedienelemente auf der Vorderseite gut zugänglich und die robuste Mechanik der Abdeckung erlaubt einen schnellen Zugriff auf die Bedienfelder, um Tests durchzuführen oder Nachrüstungen vorzunehmen. Auf den ersten Blick ist durch die geschlossene Frontabdeckung zu erkennen, welchen Auslösestatus der Leistungsschalter gerade hat und welches Zubehör eingebaut ist. Mit der patentierten EverLink-Verbindungstechnik werden Kabelverbindungen sicher und dauerhaft durch Federdruck gehalten. Mechanische Verformungen der Kupferkabel werden verhindert und eine wartungsfreie Kontaktierung sichergestellt. Alternativ können die Kabel auch mit einem Presskabelschuh oder direkt an die Sammelschiene angeschlossen werden. Mit der Klassifizierung als Green Premium Product erfüllt der PowerPact B neben den UL, IEC und CCC-Standards auch alle aktuellen Umweltvorschriften.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.