Schraubst du noch, oder steckst du schon?

Schraubst du noch,
oder steckst du schon?

Die angenehme Art, Stromschienen mechanisch
und elektrisch zu verbinden

Eine interessante Lösung zur Verbindung von Stromschienen versprechen die Verbinder der Serien Cliplam CL-T und HP-GSRD von Multi-Contact. Die Montage erfolgt dabei durch einfaches Stecken, ohne jedes Werkzeug.

 Cliplam CL-T gibt es in sieben Größen: Gehalten von einem Kunststoffrahmen sieht man das Band mit den Kontaktlamellen. (Bild: Multi-Contact Deutschland GmbH)

Cliplam CL-T gibt es in sieben Größen: Gehalten von einem Kunststoffrahmen sieht man das Band mit den Kontaktlamellen. (Bild: Multi-Contact Deutschland GmbH)


Sind Verbindungen oder Abzweigungen von Kupferschienen zu realisieren, greifen viele Anwender zur Bohrmaschine und verschrauben die Schienen an der Überlappungsstelle miteinander. Da der Einsatz in Bahnfahrzeugen von starken Stößen und Vibrationen begleitet ist, halten sie die Verschraubung für die beste Verbindung. Dabei wird sie mit erheblichen Nachteilen, wie großer Montageaufwand, Spannungsverluste durch erhöhten Kontaktwiderstand und erhöhte Induktionswerte erkauft. Der Schweizer Steckverbinder-Spezialist Multi-Contact bietet eine Alternative zum Schrauben. Michel Schmitt, Business Development Manager Railway Markets bei Multi-Contact: „Bei unseren Sammelschienenverbindern Cliplam CL-T übernehmen zahlreiche federnde Kontaktlamellen die Kontaktgabe. Die Vielzahl der parallellaufenden Stromlinien führt im Vergleich zur geschraubten Verbindung zu einer merklichen Verringerung des Kontaktwiderstandes und der Induktion.“ Das System eignet sich für Stromschienen in einer Stärke von 2 bis 5mm. Die Verbinder befinden sich in einem Kunststoffrahmen und werden einfach auf die Stromschienen geclipst. Beim Einstecken der Stromschiene reinigen sich Federkontakte selbst und sorgen für sichere Verbindungen auch bei Stößen und Schwingungen. Wenn es um große Ströme geht, bietet Multi-Contact mit dem ‚Gabelstecker‘ HP-GSRD ein schwereres, aber ebenso leicht zu handhabendes Stecksystem an. Der Gabelstecker ist für Stromschienen mit 15mm Stärke als Standard vorgesehen (andere Dicken auf Anfrage) und verkraftet Ströme von bis zu 3.000A. Auch hier übernimmt eine Vielzahl einzelner Kontaktfedern, verbunden mit federnden Kontaktplatten aus Aluminium, die Stromführung und gibt der Verbindung der Schienen zusätzlich mechanischen Halt. Die Installation beider Systeme ist denkbar einfach, es muss weder gebohrt werden, noch sind Spezialzuschnitte erforderlich. Da sich die Schienen nicht überlappen, wird auch weniger Kupfer verbraucht. Gegebenenfalls kann infolge der besseren Leitfähigkeit überdies der Kupferquerschnitt verringert werden. Der Steckvorgang erfolgt rasch, ganz ohne Werkzeug und ohne Schrauben. Auch Abweichungen mechanischer Art, wie Winkel- oder Fluchtungsfehler, verzeihen die Steckverbinder-Systeme. Sowohl für Hersteller als auch für die Betreiber von Bahnfahrzeugen ist bedeutsam, dass die Verbinder alle gängigen Bahnnormen bezüglich Betriebstemperatur, Vibrationen und Stromleitung erfüllen. Die Unterhaltskosten sinken, weil die Montage- und Wartungszeiten verringert werden. Multi-Contact bietet auch kundenspezifischen Lösungen: „Wir freuen uns auf das Gespräch mit Bahntechnikern, vielleicht entsteht gemeinsam eine neue Verbindungstechnik, ganz sicher aber unter Verwendung der MC Kontaktlamelle“, sagt Schmitt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.