Smarte Lösungen für den Verkehrsfluss

Leitsysteme für den Güter- und Personenverkehr

Smarte Lösungen für den Verkehrsfluss

Im ‚Logistics Performance Index‘ der Weltbank lag Deutschland 2016 auf Rang eins. Spitzenpositionen in den Bereichen Infrastruktur sowie Logistikqualität und Kompetenz führten zu diesem herausragenden Ergebnis. Dabei ist die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf im Güter- und Personenverkehr ein flüssiger und ungestörter Datenstrom. Um diesen sicherzustellen, hat Eldon eine Schaltschrankreihe entwickelt, die Schaltanlagen an der Strecke und an den Kommunikationsknotenpunkten vor Vandalismus und Wetterkapriolen schützt.

 Die reibungslose Abfertigung an Mautstationen erfordert ein perfekt funktionierendes Verkehrsleitsystem. (Bild: Eldon GmbH)

Die reibungslose Abfertigung an Mautstationen erfordert ein perfekt funktionierendes Verkehrsleitsystem. (Bild: Eldon GmbH)

Wer sich dem Hamburger Elbtunnel nähert, weiß sie zu schätzen: Die digitalen Hinweistafeln, die bereits ab 20km vor dem logistischen Nadelöhr das aktuelle Verkehrsaufkommen in empfohlene Geschwindigkeiten wandeln. Diese Leitsysteme funktionieren ausgezeichnet. Sie sorgen dafür, dass der Verkehr auf unseren überlasteten Straßen größtenteils fließt – auch wenn der Adrenalinpegel steigt, sobald die Geschwindigkeit von 120 auf 60km/h gedrosselt wird. Auch im Güterverkehr ist vermiedene Stau-Zeit bares Geld wert. Bei vereinbarter just-in-time-Lieferung kostet eine Lieferverzögerung die Spediteure rund 100 Euro pro Stunde pro LKW. Was würde passieren, wenn die Verkehrsflussinformationen über ungeschützte Kabel an Knotenpunkte transportiert würden, die beim Einschlag kleiner Steinchen oder dem Durchziehen eines Hagelschauers zerstört würden? In einer globalisierten und mobilen Welt ist so ein Szenario undenkbar. Gleichwohl lenkt es das Augenmerk darauf, wie die komplexen Systeme untergebracht werden müssen, um einen Betrieb im 24/7 Modus sicherzustellen. Innerhalb der europäischen Union gibt es eine Vielzahl an Vorgaben, wie Schaltschränke für die Verkehrssteuerung im Außeneinsatz beschaffen sein müssen. Beispielsweise realisierte Eldon für ein Projekt in den Niederlanden 32 Outdoor-Schaltschränke mit der Schutzklasse IP 66. Maßgeblich war, dass die Gehäuse aus Metall sind, kein separates Kühlsystem enthalten und eine Lebensdauer von mindestens 15 Jahren garantieren. Die Lösung des Eldon-Entwicklerteams sind Aluminiumschränke mit Doppelwänden. Durch die Luftschicht zwischen den beiden Wänden und perfekt positionierte Belüftungsöffnungen erfolgt eine klimatisierende Luftzirkulation. Damit ist die einzuhaltende Betriebstemperatur der Steuerungskomponenten im Inneren des Schaltschranks auch während der heißen Sommermonate gewährleistet.

Landesspezifische Vorgaben

 Wartungsarbeiten am 'offenen Herzen' einer Verkehrszentrale (Bild: Eldon GmbH)

Wartungsarbeiten am ‚offenen Herzen‘ einer Verkehrszentrale (Bild: Eldon GmbH)

Für das Planen und Realisieren von Verkehrstechnik-Projekten sind die Vorschriften lokaler Behörden maßgeblich. In Deutschland gilt seit 2013 das Intelligente Verkehrssysteme Gesetz (IVSG). Es regelt den Einsatz aller Informations- und Kommunikationstechnologien, die im Straßenverkehr und an den Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern eingesetzt werden – beispielsweise zur Hafen- und Transportlogistik. In den Niederlanden liegt die Verantwortlichkeit beim Rijkswaterstaat. Als europäisches Unternehmen bietet die Eldon Gruppe sogenannte ad-hoc-Tests an. Innerhalb kurzer Zeit kann das Unternehmen überprüfen, ob die Schaltschränke und das Zubehör den lokalen Vorgaben entsprechen. Falls erforderlich, können sie angepasst- und zertifiziert werden. Olaf Gerberding, Vertriebsleiter Deutschland und Österreich der Eldon Gruppe bezieht Stellung: „Wir gehen davon aus, dass sich europaweit der hohe Automatisierungsgrad in allen Bereichen der Verkehrsleitung dynamisch weiterentwickeln wird. Insbesondere im Logistikbereich erwarten wir in den kommenden Jahren eine Vielzahl neuer Systeme. Für neueste Entwicklungen rund um den Schutz der Outdoor-Informations- und Steuerungskomponenten sind wir dabei, eine eigene ‚Traffic Task-Force‘ aufzubauen.“

Ausstattung der Betriebssteuerungs-Zentralen

Ergänzend zu den Schaltschranklösungen für den Außenbereich hat Eldon Gehäuse und Zubehörteile für Büroräume sowie Lichtinstallationen in Industrieumgebungen entwickelt. Wichtig für die Betriebssteuerung sind neben den 19-Zoll-Befestigungsvorrichtungen und dem Zugriffsschutz eine ästhetische Verarbeitung sowie ein skalierbares Design.

Verkehrstechnik – ein boomender Markt

 Einfahrt in den Hamburger Hafen - z?h aber flie?end. (Bild: Eldon GmbH)

Einfahrt in den Hamburger Hafen – zäh aber fließend. (Bild: Eldon GmbH)

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 2011 in Deutschland rund 4,4 Milliarden Tonnen Güter per LKW, Schiff. Bahn, Rohrleitung oder Flugzeug transportiert. Das entspricht einer Transportmenge von durchschnittlich 54 Tonnen pro Einwohner – zweieinhalb voll beladenen LKWs. Gleichzeitig wurden für über die Hälfte aller von Einzelpersonen zurückgelegten Kilometer motorisierte Fahrzeuge benutzt. Um das kontinuierlich steigende Verkehrsaufkommen auch zukünftig managen zu können, sind clevere Lösungsansätze für das Erfassen, Auswerten und Leiten dieser Ströme gefragt. Das eröffnet für innovative Start-Ups ebenso gute Aussichten, wie für die etablierten Marktführer.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.