Türscharnier mit elektrischer Erdung

Zwei in Einem: Türscharnier mit elektrischer Erdung

Das neue Erdungsscharnier EGH (Electrical Grounding Hinge) von Multi-Contact soll nach eigenen Angaben das erste Schaltschrankscharnier mit integrierter Masseverbindung sein. Der Clou: die elektrische Erdung wurde in den Scharnier-Körper verlegt.

Läutet das Ende des Massebandes ein: Das elektrische Erdungsscharnier EGH mit Schutzart IP66. (Bild: Multi-Contact Deutschland GmbH)

Läutet das Ende des Massebandes ein: Das elektrische Erdungsscharnier EGH mit Schutzart IP66. (Bild: Multi-Contact Deutschland GmbH)

Das Ergebnis ist ein Scharnier, das sowohl als mechanisches Gelenk zwischen Schaltschrank und Tür dient, als auch für eine zuverlässige Masseverbindung sorgt. Die Verbindung vom unteren Scharnierteil mit dem Schaltschrank und vom oberen Scharnierteil mit der Tür stellt jeweils eine flache MC-Kontaktlamelle her.

Die Gelenkverbindung zwischen Scharnierober- und -unterteil ist ein sechs Millimeter dicker Stift. Für die leitende Verbindung sorgt hier eine Kontaktlamelle in zylindrischer Form. Die separate Montage von Massebändern kann entfallen und damit auch sämtliche Risiken, die vergessene oder unsachgerecht montierte Erdungsbänder verursachen können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.