Verkehrstechnik als ultimativer Prüfstein

Verkehrstechnik als
ultimativer Prüfstein

Die qualitative Eignung von Komponenten, die in der Verkehrstechnik eingesetzt werden, ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sehr wichtig. Sie ist vor allem so bedeutsam, weil davon Leib und Leben der Verkehrsteilnehmer abhängen. Produkte, die in diesem Bereich ihre Funktionstüchtigkeit bewiesen haben, taugen auch für andere schwierige Umgebungen.
Für die Klassifizierung der, auf maritimen Gebiet eingesetzten Komponenten, ist die im Jahre 2013 aus den Klassifizierungsgesellschaften Det Norske Veritas und Germanischer Lloyd hervorgegangene DNV GL zuständig. DNV GL – Maritime ist hier einer von insgesamt fünf Geschäftsbereichen. Die Gesellschaft zertifiziert unter anderem Haupt- und Unterverteilungen, Leistungselektronik, Kabel und Leitungen sowie Messtechnik. Im Bahnbereich kommt es darauf an, dass die Technik sowohl in mobilen, als auch bei den stationären Einrichtungen, wie etwa der Signaltechnik, einwandfrei funktioniert. Wichtige Normen sind hier die DIN EN 50155 sowie ihr internationales Pendant IEC 60571, die für alle elektronischen Einrichtungen in Bahnfahrzeugen gelten, und die Brandschutznorm DIN EN 45545. Ob Stromversorgung, Klemme oder Kabelverschraubung: In zahlreichen interessanten Artikeln behandelt unser Branchenschwerpunkt „Schaltanlagen für die Verkehrstechnik“ Komponenten und Systeme, die ihre Tauglichkeit für solch herausfordernde Einsatzgebiete teilweise über Jahrzehnte hinweg unter Beweis gestellt haben. Auch abseits dieses Branchenschwerpunktes sind wir sicher, für Sie wieder einige spannende Themen aufgegriffen zu haben. Und falls Ihnen sechs Ausgaben SCHALTSCHRANKBAU im Jahr nicht ausreichen sollten, möchte ich noch einmal ausdrücklich auf unseren SSB Newsletter hinweisen, der Sie im Zwei-Wochen-Rhythmus über alle wichtigen Themen rund um den Schaltanlagenbau auf dem Laufenden hält. Kostenlos abonnieren können Sie diesen ganz bequem über unsere Webseite schaltschrankbau-magazin.de. Wie immer wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen des aktuellen Heftes!

Ihr Jürgen Wirtz

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.