Versorgungssicherheit unter steigenden Anforderungen

Mittelspannungs-Schalttechnik im dezentralen Stromnetz

Versorgungssicherheit unter steigenden Anforderungen

Im Kontext dezentraler Versorgungskonzepte und eines wachsenden Anteils regenerativer Energiequellen steigen auch die Anforderungen an die Schalttechnik auf allen Ebenen der Stromversorgung. Um beispielsweise wetterbedingte Schwankungen auszubalancieren, müssen besonders auf Mittelspannungsebene häufiger Schalthandlungen vorgenommen werden. Davon betroffen ist die Mittelspannungs-Schalttechnik, die unter anderem in Ortsnetz-, Transformator- oder Übergabestationen, zunehmend aber auch in dezentralen Kleinkraftwerken eingesetzt wird – und dort steigenden technischen Anforderungen ausgesetzt ist.

 In dezentralen Energiesystemen steigen auch die Anforderungen an die Mittelspannungs-Schalttechnik. (Bild: Siemens AG)

In dezentralen Energiesystemen steigen auch die Anforderungen an die Mittelspannungs-Schalttechnik. (Bild: Siemens AG)

Früher basierte die Stromerzeugung auf einem reinen Wechselspannungssystem mit einseitigen Energieflüssen: Zentrale Kraftwerke produzierten elektrischen Strom, der in eine Richtung zu den Lastzentren floss. Heute hingegen geht der unumkehrbare Trend zu dezentralen Energiesystemen. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix liegt in Deutschland inzwischen bei fast 40 Prozent. Vor diesem Hintergrund müssen sich dezentrale und zentrale Versorgungskonzepte sinnvoll ergänzen. Kleinere Kraftwerke, meist gespeist durch erneuerbare Energiequellen wie Wind, Photovoltaik und Biomasse, müssen im Verbund mit Großkraftwerken eine hohe Verfügbarkeit der Stromversorgung gewährleisten. Nur so kann das große Potenzial der bedarfsfern vorhandenen Energieträger systematisch und ohne schwankende Erzeugungsleistung genutzt werden.

Als dezentrale Energieerzeuger dienen dabei in erheblichem und weiter zunehmendem Umfang auch in Wohn- oder Zweckbauten installierte Blockheizkraftwerke (BHKW). So ist die Nettostromerzeugung in Deutschland mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nach aktuellen Informationen des Umweltbundesamtes von 78 Terawattstunden im Jahr 2003 auf 117 Terawattstunden im Jahr 2016 gestiegen, was rund einem Fünftel der Gesamtnettostromerzeugung entspricht.

Der Generator-Vakuum-Leistungsschalter 3AK7 von Siemens ist nach der Generatorschalter-Norm IEC/IEEE62271-37-013 geprüft und nachweislich für bis zu 30.000 Schaltspiele geeignet. (Bild: Siemens AG)

Der Generator-Vakuum-Leistungsschalter 3AK7 von Siemens ist nach der Generatorschalter-Norm IEC/IEEE62271-37-013 geprüft und nachweislich für bis zu 30.000 Schaltspiele geeignet. (Bild: Siemens AG)

Konsequenzen für die Schalttechnik

Erneuerbare Energien haben in der EU in den letzten Jahren stark zugenommen. In Deutschland beispielsweise stammten im Jahr 2018 erstmals fast 40 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien – primär aus Solar- und Windkraftanlagen. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll sich der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2050 auf mindestens 80 Prozent erhöhen. Damit dezentrale Versorgungssysteme effizient und sicher Energie bereitstellen können, müssen sich diese konsequent am Bedarf orientieren, betont eine bis heute maßgebliche Studie des VDE [„VDE Studie Dezentrale Energieversorgung 2020“, hg. von der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) im VDE, 2007]. Dies bedeutet, dass sich die Erzeugungssysteme schnell dem aktuellen Bedarf nachführen lassen. Wie der VDE beobachtet, können bei schnellen Regelvorgängen Laständerungsgeschwindigkeiten von Sekundenbruchteilen erforderlich sein. Das stellt nicht zuletzt hohe Anforderungen an die Schaltanlagen auf allen Ebenen der elektrischen Energieversorgung: Die Zahl der erforderlichen Schaltvorgänge steigt, verglichen zu früher, um ein Vielfaches. Das gilt auch für Mittelspannungsschaltgeräte, wie sie beispielsweise auch in Ortsnetz-, Transformator- oder Übergabestationen zum Einsatz kommen. Angesichts von rund 600.000 solcher Stationen allein in Deutschland wird schon deutlich, welche zentrale Rolle die Betriebssicherheit auf Mittelspannungsebene für eine sichere elektrische Energieversorgung spielt. In dezentralen Versorgungssystemen gewinnen Mittelspannungs-Schaltgeräte aber noch zusätzliche Bedeutung: Sie sind auch dafür verantwortlich, dass kleinere Kraftwerke und Anlagen wie BHKWs nach Bedarf schnell und sicher zu- und abgeschaltet werden können. Deshalb müssen sie vor allem eine hohe Verfügbarkeit gewährleisten – und das mit einer möglichst langen Lebensdauer mit minimalem Wartungsaufwand. Aus diesem Grund entscheidet sich inzwischen die überwiegende Mehrheit aller Netzbetreiber für wartungsarme bzw. wartungsfreie Vakuum-Schalttechnik. Vakuum-Schalter arbeiten mit hermetisch dichten Vakuum-Schaltröhren. Der besondere Vorteil: Das Kontaktsystem befindet sich im Vakuum, wodurch die Schalteigenschaften über den gesamten Lebenszyklus hinweg gleichbleiben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.

Bild: ABB
Bild: ABB
Neue Reihenschaltschränke

Neue Reihenschaltschränke

Die neuen TriLine C Schränke sind nicht nur auf den Ausbau mit CombiLine N Modulen, Montageplatten oder Traversensystemen abgestimmt, mit drei Schrankoptionen und jeweils vier Innenausbauvarianten bieten sie außerdem eine große Vielfalt an Möglichkeiten für den Schaltanlagenbau.