Kabelverschraubungen für hygienekritische Anwendungen

Wettbewerbsvorteil mit digitalen Produktdaten

In unserer zunehmend vernetzten Welt haben digitale Serviceangebote für Kund:innen eine immense Bedeutung. Die Covid-19-Pandemie hat diesen Trend noch einmal deutlich verstärkt. Lapp hat daher sein Angebot von Produktdaten auf den eigenen Ausgabekanäle wie auch auf externen Plattformen wie Eplan oder Zuken erweitert: Neuerdings sind auch für Skintop Hygienic Kabelverschraubungen Produktdaten schnell und komfortabel verfügbar.
Bild: U.I. Lapp GmbH

Mit der Kabelverschraubung Skintop Hygienic erfüllt Lapp die Kriterien der Lebensmittelindustrie: Sie ist beständig gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln und weist eine hohe Temperaturresistenz und Korrosionsbeständigkeit auf. Zusätzlich ist sie frei von Spalten, Hohlräumen oder außenliegenden Gewinden, was ein Kontaminationsrisiko an Nahrungsmittelmaschinen, -anlagen oder -komponenten ausschließt. Doch das allein reicht heute in der Lebensmittelindustrie nicht mehr. Vor der Kaufentscheidung online Produkte recherchieren und vergleichen, das machen heute immer mehr Kund:innen. Sie erwarten heute mehr als nur ein Produkt, das technische Anforderungen, in diesem Fall die extremen Hygienic-Design-Richtlinien, erfüllt. Sie fordern darüber hinaus einen möglichst ungehinderten und unkomplizierten Zugang zu den benötigten Produktdaten. Das ist schließlich Voraussetzung für Engineering, Fertigungsplanung bis hin zur Compliance-konformen Dokumentation. Das erlebt auch Lapp. Schon seit mehreren Jahren wuchsen beim Anbieter für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie Verkäufe via e-Shop und EDI kontinuierlich im zweistelligen Prozentbereich. Seit Präsenzbesuche bei Kund:innen bestenfalls eingeschränkt, oft auch gar nicht möglich sind, intensivierte sich die Nachfrage nach digitalen Serviceangeboten sogar deutlich. Schon seit 2015 stellt Lapp seinen Kund:innen z.B. bei Eplan Komponentendaten zur Verfügung. Doch um darüber hinaus der steigenden digitalen Nachfrage nachzukommen, bietet Lapp jetzt neben dem Bereich Kabel und Stecker auch alle relevanten Daten des Kabelverschraubungsbereichs mit seinem metrischen Skintop Portfolio zum digitalen Abruf.

Einfacher Zugang zu Produktdaten bei Eplan

Eplan gilt als führende Softwarelösung zur Planung und Entwicklung von technischen Anlagen mit weltweit 58.000 Kund:innen. Vorteilhaft ist vor allem die Verknüpfung von CAE-/CAD-Diensten mit einer großen Datenbank an standardisierten und – sofern der bereitgestellte Datensatz Eplan-zertifiziert ist – sogar auf Vollständigkeit geprüften Geräte- und Komponentendaten. Mithilfe der dort verfügbaren 3D-Modelle können Kund:innen die ausgewählte Verschraubung in ihr Produkt virtuell einfügen und sofort überprüfen, ob der Artikel hinsichtlich der Abmessungen passt. Das System liefert zudem einen Montagevorschlag in Form eines Bohrbilds, das eine Einschätzung bezüglich der Montierbarkeit und der notwendigen Vorarbeit für die Montage ermöglicht. Zu den Daten der Skintop Hygienic kommen Kund:innen durch spezifische Suchanfragen wie den Produktnamen, allgemeine Suchanfragen, etwa nach „Edelstahl Kabelverschraubung“, oder durch die Navigation über das Datenmodell nach dem eCl@ss9.0-Standard. Auch eine Filterung nach Hersteller ist möglich. Die Zertifikats- und Materialinformationen können Kund:innen durch eine Verlinkung direkt auf dem Artikel dem aktuellen Lapp-Produkt-Datenblatt entnehmen. Nach den Prüfungen der Passung können Entwickler:innen die ausgewählte Verschraubung auf die Stückliste übertragen, ebenso weitere Lapp-Komponenten für den F&B-Bereich, wie die Ölflex Robust 200. Zudem werden verschiedene kaufmännische Daten zur Verfügung gestellt. Da alle Skintop Artikeldaten dem Eplan-Daten-Standard entsprechen, können sich die Kund:innen auf die Vollständigkeit der Daten verlassen. Abschließend können User:innen die ausgewählten Artikel bei Lapp über den Webshop bestellen. Eplan-Lösungen, so der Plattformbetreibende, erreichen in Engineering-Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis zu 40% Effizienzsteigerungen.

Mehr Effizienz und einfachere Produktauswahl

Effizienzgewinne entstehen zum Beispiel durch einfachere und schlankere eigene Prozesse: Unter anderem können vorhandene Kapazitäten durch geringere Aufwände bei der eigenen Datengenerierung effizienter eingesetzt werden. Gegenüber der manuellen Generierung aufgrund von Katalogdaten, einzeln angeforderten Datenblättern oder eigener Erstellung von 3D-Modellen können Kund:innen die beschriebenen Informationen bequem und ohne persönliche Kontaktaufnahme zum Hersteller entnehmen. Im CAD-Produktkatalog von Cadenas zum Beispiel können Kund:innen die 3D-CAD-Modelle sämtlicher metrischer Skintop Kabelverschraubungen im benötigten CAD-Format herunterladen und für ihre eigenen Zwecke verwenden. Der reduzierte Rechercheaufwand verringert dadurch die Prozesszeiten der Datengenerierung und der Datenaufbereitung von Produktdaten. Auch die Produktauswahl wird durch die digitale Bereitstellung von Produktdaten für Kund:innen stark vereinfacht. Diese können anhand technischer Daten, den verschiedenen Zulassungen und Zertifikaten, den technischen Zeichnungen und 3D-CAD-Modellen die technische Eignung von Komponenten prüfen und vergleichen. Außerdem können sie anhand kaufmännischer Daten Kostenkalkulationen anstellen. Verschiedene logistische Daten geben zudem Aufschluss über Verfügbarkeit und Lieferzeiten. Bei Abfragen, die keine anwendungs- oder produktspezifische Herstellerberatung erfordern, kann durch die dauerhafte Bereitstellung der Daten direkt und ohne Verzögerung im Implementierungsprozess fortgeschritten werden. Das macht Produktentwicklungs- oder Optimierungsprozesse für die Kunden effizienter und erlaubt es, auf Basis der Datengrundlage schnellere Entscheidungen zu treffen.

Ein Datenservice muss sich am Kundenbedarf orientieren

Nicht nur auf Eplan und Cadenas bietet Lapp seine digitalen Produktdaten an, sondern auch auf weiteren Plattformen wie Zuken. So soll gewährleistet werden, dass Kund:innen Informationen zu ihren Lapp-Produkten auf der von ihnen bevorzugten Plattform finden und für ihre Zwecke verwenden können. Produkte den Kund:innen dort näher zu bringen, anzubieten und zu beschreiben, wo sie nach Lösungen für ihre Probleme suchen, ist nur naheliegend. Außerdem erwarten viele Kund:innen heute einfach, dass die Produktdaten auf verschiedenen internen wie externen Plattformen angeboten werden, nicht zuletzt wegen der offensichtlichen Vorteile für ihre Arbeitseffizienz. Gerade für Unternehmen mit vielen internationalen Standorten ist der Zugriff auf eine einheitliche, zuverlässige Datenquelle aus verschiedenen Ländern ein bedeutender Vorteil.

Lapp Kabel U.I. Lapp GmbH
www.lappkabel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.