ZVEH-Jahrestagung 2022

Bild: ZVEH

Nachdem die ZVEH-Jahrestagung als Präsenzveranstaltung zwei Jahre lang pandemiebedingt ausgefallen war, kamen die Elektrohandwerke und ihre Partner aus Industrie und Großhandel vom 8. bis zum 10. Juni in Wiesbaden zusammen. In seiner Eröffnungsansprache ließ ZVEH-Präsident Lothar Hellmann Entwicklungen und Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre Revue passieren, und ging darauf ein, in wie vielen Bereichen sich die E-Handwerke eingebracht und für ihre Mitgliedsbetriebe stark gemacht hätten. Er machte aber auch deutlich, welche Rolle den E-Handwerken zukünftig zukommt und welche Herausforderungen damit verbunden sind: „Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir systemrelevant sind und wir werden auch im Hinblick auf Energiewende und Digitalisierung eine wichtige Schlüsselrolle innehaben.“ Zu den beherrschenden Themen zählte, neben den weiter anhaltenden Lieferverzögerungen und Materialengpässen, auch der Fachkräftemangel. Hellmann verwies hier noch einmal darauf, dass die E-Handwerke kontinuierlich gewachsen seien und ihre Marktkraft hätten ausbauen können. So konnte auch 2021 ein Wachstum bei den Beschäftigten (518.176) und beim Umsatz (72,2Mrd.€) verzeichnet werden. Einen Zuwachs gab es darüber hinaus bei der Zahl der Auszubildenden (45.808) sowie bei den Neuverträgen (15.122) für das Ausbildungsjahr 2021. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl eines neuen ZVEH-Hauptgeschäftsführers. Ingolf Jakobi, seit 1993 in der ZVEH-Geschäftsführung und seit 2004 Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes, geht zum 31. Dezember 2022 in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Alexander Neuhäuser, stellvertretender Hauptgeschäftsführer. Zudem wurden zwei wichtige Vertragsverlängerungen unterzeichnet: mit der Messe Frankfurt für die Light + Building sowie mit dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima zur Verbändevereinbarung und dem Eintrag ins Installateurverzeichnis. Die nächste ZVEH-Jahrestagung findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 in Bonn statt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.