Größerer Funktionsumfang mit weniger Modellen

 

Die neuen Zeitschaltuhren können mittels PC-Software sowie der neuen Hager Mood App programmiert werden. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Zeitsparende Online-Programmierung

Die neuen Zeitschaltuhren sind handwerkerfreundlich konstruiert. So besteht die Möglichkeit, die Zeitschaltuhren bereits in der Werkstatt zu programmieren. Denn die Schaltprogramme können nicht nur – wie eingangs bereits erwähnt – direkt am Gerät erstellt werden, sondern auch per PC-Software beziehungsweise mit Hilfe der ebenfalls neuen Hager Mood App. Diese ist sowohl mit iOS ab Version 10 als auch mit Android ab Version 5.1 und Windows ab Version 10 kompatibel. App und PC-Software zeichnen sich gleichermaßen durch sehr übersichtliche Bedienoberflächen aus, sodass die Programmierung buchstäblich schnell und einfach von der Hand geht. Selbst komplexe Zeitschaltungen sind damit problemlos zu erledigen. Die Übertragung der per PC-Software oder App erstellten Schaltpläne auf die Zeitschaltuhren erfolgt sicher und problemlos über Bluetooth 4.2. Die Vorgehensweise erfordert nur vier Schritte:

Schritt 1: App starten, am Endgerät Zeitschaltuhr auswählen und über Bluetooth verbinden.

Schritt 2: Die gewünschten Schaltvorgänge und Uhrzeiten festlegen, Ein- und Ausschaltzeiten definieren, Schalttage sowie Ausnahmen und Prioritäten bestimmen. Je nach Schaltuhr stehen hierbei bis zu 20 Programme mit 56 bis 400 Programmierschritten zur Verfügung.

Schritt 3: Um das auf dem Endgerät erstellte Programm auf die Uhr zu übertragen, müssen beide Geräte synchronisiert werden. Alle Schaltprogramme und Zeitpläne werden dabei sicher übertragen.

Schritt 4: Abschließend können alle Daten optional auf myHager gespeichert und mit Kollegen geteilt werden. Die Projektübergabe an den Kunden erfolgt ebenfalls über myHager. Der Elektrohandwerker hat jetzt keinen Zugriff mehr – es sei denn, der Kunde erteilt Zugriffsrechte. Dann können weiterhin Bearbeitungen via Bluetooth vorgenommen werden.

Vorteile der Online-Programmierung

So sorgen die größeren Displays von Laptop, Smartphone oder Tablet bei der Programmierung für eine bessere Übersichtlichkeit und damit für mehr Bedienkomfort. Zudem lassen sich Zeitschaltpläne auf diese Weise unabhängig von Ort und Zeit bereits vor der Installation auf der Baustelle erstellen. Und bei Astro- oder Feiertagseinstellungen passen Software und App nach Eingabe der Standortdaten lokale Besonderheiten wie zum Beispiel Sonnenauf- und -untergang oder Ferienzeiten und Feiertage für automatisierte Ausnahmesteuerungen selbsttätig an. Sicherheitsbedenken bei der Online-Programmierung sind übrigens unbegründet: Zum Verbinden via Bluetooth ist eine Bestätigung am Gerät notwendig. Ein unerlaubter Zugriff durch Dritte wird damit verhindert. Auch wenn vieles für die Online-Programmierung spricht, so hat Hager die ‚traditionelle‘ Programmierung direkt am Gerät dennoch nicht vernachlässigt. Diese ist abhängig von der Ausführung über Druckknöpfe natürlich gleichfalls möglich. Dabei erweisen sich die integrierten Displays mit LED-Hintergrundbeleuchtung bei einigen der Geräte als überaus hilfreich.

Unempfindlich gegenüber hohen LED-Einschaltströmen

Beim elektrischen Betrieb der Geräte hat Hager ebenfalls großen Wert auf die Sicherheit gelegt: Die in den Geräten implementierte Nulldurchgangsschaltung reguliert Einschaltströme auf ein konstant niedriges Niveau. Das schont Kontakte und sorgt für eine längere Lebensdauer der Zeitschaltuhren. Daher sind selbst die ‚berüchtigt‘ hohen Einschaltströme von LEDs kein Problem mehr und Schaltlasten für LEDs von bis zu 400W steuerbar. Um ein möglichst breites Anwendungsspektrum in der Beleuchtungssteuerung abzudecken, sind die Geräte zudem auch kompatibel mit vielen weiteren gängigen Lampenarten wie Glüh- und Halogenlampen bis 2.300W, nicht kompensierten Leuchtstoffröhren bis 1.000W oder auch kompensierten Leuchtstoffröhren bis 400W.

Fazit

Hager ist mit seiner neuen Generation der digitalen Zeitschaltuhren ein Fortschritt hinsichtlich des Funktionsumfangs aber auch der Bedienung gelungen. Vor allem die Möglichkeit der Online-Programmierung per Bluetooth erleichtert die Verwendung dieser Geräte ganz erheblich. Davon profitiert nicht nur der Elektrohandwerker, sondern auch der Endkunde, der Zeiteinstellungen ebenfalls leicht ändern kann. Hervorzuheben ist auch die Reduzierung des Produkt-Sortiments auf nur noch vier Modelle, die dem Elektrohandwerker bei der Wahl des passenden Geräts und der Lagerhaltung gleichermaßen entgegenkommt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact
Die ersten Weichen 
für Gleichstrom sind gestellt

Die ersten Weichen für Gleichstrom sind gestellt

Nach der Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende letzten Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der Allianz ist der weltweite Aufbau eines Gleichstrom-Ökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstrom-Technologie. Die ODCA sieht ihre Aufgabe darin, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen. Die Redaktion hat bei einigen Gründungsmitgliedern nachgefragt, welche Motivation und Ziele sie treiben, sich dabei zu engagieren und DC-Technologielösungen zu entwickeln.

Bild: Ormazabal GmbH
Bild: Ormazabal GmbH
„Meilenstein auf dem Weg 
zur Dekarbonisierung der Netze“

„Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Netze“

Ormazabal hat seine SF6-freie Technologie auf den Markt gebracht. Die Lösungen für öffentliche Verteilnetze bis 24kV, sbp.zero24 und cgm.zero24, sind vollständig gasisoliert und kommen ohne F-Gas aus. Damit steht die Markteinführung im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die europäischen Ziele der Klimaneutralität. Im Interview spricht Markus Kiefer, Geschäftsleiter bei Ormazabal, unter anderem über die Besonderheiten der neuen Technologie sowie den Einbezug der Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung.

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.

Bild: ABB
Bild: ABB
Neue Reihenschaltschränke

Neue Reihenschaltschränke

Die neuen TriLine C Schränke sind nicht nur auf den Ausbau mit CombiLine N Modulen, Montageplatten oder Traversensystemen abgestimmt, mit drei Schrankoptionen und jeweils vier Innenausbauvarianten bieten sie außerdem eine große Vielfalt an Möglichkeiten für den Schaltanlagenbau.