Querbrücker für Endlosbrückung von 1 auf 3

Querbrücker für Endlosbrückung von 1 auf 3

Das Topjob-S-Brückerprogramm von Wago ist die Basis für die Flexibilität der Topjob-S-Reihenklemmen. Mit dem neuen Querbrücker für Endlosbrückung von 1 auf 3 der Serie 2002 wird die Lösung von diversen Brückungsaufgaben weiter vereinfacht.

Brücker sind gefragt, wenn Klemmen miteinander verbunden oder Potentiale vervielfältigt werden sollen. Als besonders praktikabel erweisen sich immer wieder Endlosbrücker, mit denen sich in nur einer Brückerspur unendlich viele Klemmen miteinander verbinden lassen. Die Möglichkeiten der Endlosbrückung hat Wago nun durch einen neuen Querbrücker für Endlosbrückung erweitert, mit dem jede zweite Klemme gebrückt werden kann (von 1 auf 3).

Der neue Brücker bietet sich beispielsweise an, um für den Anschluss einer 24-Volt-Spannungsversorgung von Kleingeräten eine geräteorientierte Potentialverteilung zu verwirklichen. Die Klemmen mit den zusammengehörenden Plus- und Minuspolen werden dabei direkt nebeneinander auf der Tragschiene angebracht und nicht mehr blockweise angeordnet. Das sorgt für eine saubere Zuordnung der Geräteanschlüsse und damit für mehr Übersichtlichkeit im Schaltschrank.

Wenn bei der Inbetriebnahme eine weitere Funktion ergänzt und die Zahl der gebrückten Klemmen erweitert werden muss, wird einfach ein weiterer Endlosbrücker hinzugefügt. Genauso einfach können einzelne Brücker wieder aus dem Verband gelöst werden.

Besondere Bauform für mehr Flexibilität
Durch die Kombination des bereits bestehenden Endlosbrückers von 1 auf 2 und des neuen Brückers von 1 auf 3 lassen sich vielfältige Brückungen in nur einer Brückerspur realisieren. Die Endlosbrücker von Wago sind so konzipiert, dass sie lediglich die halbe Brückeröffnung belegen. Je zwei Brücker bilden damit einen gemeinsamen Kontakt. Anders als beim Einsatz herkömmlicher Kammbrücker ist ein Wechsel in die zweite Brückerspur nach einer begrenzten Anzahl an Klemmen nicht notwendig. Die zweite Brückerspur bleibt frei für zusätzliche Brückungen oder kann beispielsweise mit Topjob-S-Steckverbindern für weitere Anschlüsse oder zum Prüfen verwendet werden.

Die Querbrücker für Endlosbrückung von 1 auf 3 sind in den Farben Lichtgrau (2002-423), Rot (2002-423/000-005) und Blau (2002-423/000-006) erhältlich.

Neuer Sammelträger für sichere Aufbewahrung von Brückern bei Servicearbeiten
Darüber hinaus hat Wago das Zubehör für die Topjob-S-Reihenklemmenfamilie um einen Sammelträger für Brücker (2009-180) erweitert. Der Sammelträger wird auf der Tragschiene aufgerastet und ermöglicht es dem Schaltschrankbauer, nicht benutze Brücker zwischenzulagern. Bei dem Sammelträger handelt es sich um eine einfachere und sichere Möglichkeit zur Aufbewahrung von Brückern, die bei Servicearbeiten aus Klemmen herausgenommen oder in diese hineingesteckt werden müssen.

Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...