Deutsche Elektroexporte mit vier Prozent Wachstum im ersten Quartal

Deutsche Elektroexporte mit vier Prozent Wachstum im ersten Quartal

Im März 2018 stagnierten die deutschen Elektroexporte auf Vorjahreslevel bei 17,2Mrd.€. „Nach einem zunächst kräftigen Anstieg im Januar hatte das Wachstum bereits im Februar spürbar nachgelassen. Im März kamen die Branchenausfuhren nun nicht über ihr Vorjahresniveau hinaus“, sagt ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. 

 (Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen)

(Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen)

Für das erste Quartal 2018 insgesamt konnten Exporte in Höhe von 50,6Mrd.€ verbucht werden – ein Plus von 4,3% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert. Die Elektroexporte in Industrieländer gingen im März um 1,4% gegenüber Vorjahr zurück auf 11,1Mrd.€. Die Ausfuhren in Schwellenländer legten um 2,9% auf 6,1Mrd.€ zu. Zuwächse gab es auch bei den Lieferungen in die Eurozone (+2,9% auf 5,3Mrd.€), nach Europa insgesamt (+0,8% auf 10,8Mrd.€) und nach Asien (+3,6% auf 4,0Mrd.€). Die Ausfuhren in die USA sanken dagegen merklich um 7,6% auf 2,0Mrd.€. Verglichen mit dem Export in Schwellenländer (+6,5% auf 17,7Mrd.€) sind die Ausfuhren in Industrieländer (+3,2% auf 32,9Mrd.€) im ersten Quartal nur halb so stark gewachsen. Lieferungen in die Eurozone und nach Europa insgesamt stiegen um 7,7 bzw. 5,5% auf 16,2 bzw. 31,5Mrd.€. Während die Exporte nach Asien (+5,0% auf 11,0Mrd.€) weiter zulegten, gingen jene nach Amerika zurück (-1,9% auf 5,7Mrd.€). China war auch im ersten Quartal 2018 größter Exportabnehmer der deutschen Elektroindustrie. Die Ausfuhren in die Volksrepublik stiegen von Januar bis März um 13,9% gegenüber Vorjahr auf 5,1Mrd.€. Auf Position zwei lagen die USA, wobei die Exporte mit 4,2Mrd.€ um 2,8% niedriger ausfielen als noch 2017.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.