Elektroexporte holen vorherige Verluste auf

Elektroexporte holen vorherige Verluste auf

Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie sind im August 2016 um 12,2% gegenüber Vorjahr auf 14,3Mrd.€ gestiegen. „Damit konnten auch hier die schwachen Juli-Daten mehr als kompensiert werden“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Geholfen haben dabei freilich auch zwei zusätzliche Arbeitstage.“ Im gesamten Zeitraum von Januar bis August 2016 erhöhten sich die heimischen Elektroexporte um 3,5% gegenüber Vorjahr auf 117,0Mrd.€.

Damit sind sie nach langer Zeit wieder stärker gewachsen als die Elektroimporte nach Deutschland. Letztere nahmen im August um 7,5% auf 12,7Mrd.€ zu und in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 3,3% auf 106,5Mrd.€. Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie in die Industrieländer (nach IWF-Abgrenzung) waren im August mit 9,2Mrd.€ um 11,8% höher als vor einem Jahr. Im Exportgeschäft mit dem Euroraum gab es ein Plus von 9,3% auf 4,0Mrd.€. Die Ausfuhren nach Frankreich nahmen hier um 11,8% auf 864Mio.€ zu, in die Niederlande um 16,7% auf 684Mio.€ und nach Italien um 6,9% auf 476Mio.€. Die Exporte nach Spanien waren dagegen leicht rückläufig (-0,3% auf 384Mio.€). Die Elektroausfuhren in die USA sind im August um 4,5% gegenüber Vorjahr auf 1,4Mrd.€ gewachsen und die nach Großbritannien sogar um 15,6% auf 866Mio.€. Zwischen Januar und August 2016 summierten sich die Branchenausfuhren in die Industrieländer auf 76,9Mrd.€ und übertrafen damit ihr Vorjahresniveau um 4,0%. Die Exporte der deutschen Elektroindustrie in die Gruppe der Schwellenländer zogen im August dieses Jahres um 12,9% gegenüber Vorjahr auf 5,1Mrd.€ an. Die Ausfuhren nach China wuchsen um 21,6% auf 1,4Mrd.€. Zweistellige Wachstumsraten seien hier zuletzt eher selten geworden. In den gesamten ersten acht Monaten 2016 beliefen sich die Elektroexporte in die Schwellenländer auf 40,1Mrd.€. Mit plus 2,6% stiegen sie langsamer als die Ausfuhren in die Industrieländer.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...