Elektroindustrie: mehr Aufträge zu Beginn des 4. Quartals

Elektroindustrie: mehr Aufträge zu Beginn des vierten Quartals

Die deutsche Elektroindustrie hat auch zu Beginn des vierten Quartals dieses Jahres mehr Aufträge erhalten. So übertrafen die Bestellungen ihren Vorjahreswert im Oktober insgesamt um 4,8%. Dabei haben auch Großaufträge erneut eine Rolle gespielt. Aus dem Inland gingen im Oktober 1,3% weniger Aufträge ein als im Vorjahr, aus dem Ausland dagegen 10,4% mehr. Kunden aus dem Euroraum erhöhten ihre Bestellungen um 15,9% und damit kräftiger als Abnehmer aus Drittländern (+6,9 %). Im gesamten Zeitraum von Januar bis Oktober 2015 erhöhten sich die Auftragseingänge um 6,1% gegenüber Vorjahr.

„ Auch hier entwickelten sich die Bestellungen aus dem Ausland mit plus 10,5% deutlich besser als die aus dem Inland mit plus 1,3%”, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „ Die Orders von Kunden aus der Eurozone brachten es auf ein Plus von 9,4%, Geschäftspartner aus Drittländern bestellten 11,0% mehr als vor einem Jahr.” Die preisbereinigte Produktion der heimischen Elektrofirmen ist im Oktober 2015 um 1,6% hinter ihrem Vorjahreswert zurückgeblieben. Über den aggregierten Zeitraum von Januar bis Oktober dieses Jahres konnte ein kleines Plus von 0,5% gegenüber Vorjahr verbucht werden. Damit setzt sich die seit einiger Zeit andauernde Seitwärtsbewegung des realen Branchenoutputs fort.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...