Eplan Virtual Fair am 15. September

Eplan Virtual Fair am 15. September

Rund 1.400 Teilnehmer aus 73 Ländern konnte Lösungsanbieter Eplan im letzten Jahr zu seiner internationalen Virtual Fair begrüßen. In diesem Jahr rechnet das Unternehmen mit einem noch größeren Interesse an den Leadershiptalks, praxisorientierten Webcasts und dem weltweiten Chat-Austausch mit anderen Nutzern.

 (Bild: Eplan Software & Service GmbH & Co. KG)

(Bild: Eplan Software &
Service GmbH & Co. KG)

16 Stunden lang gibt es am 15. September 2020 ein volles Programm auf der diesjährigen Eplan Virtual Fair. Die globale „Messe im Netz“ findet zum fünften Mal in Folge statt und erfreut sich eines ständig wachsenden Besucheranteils aus allen Ländern der Welt. Von 6.00 bis 22.00 Uhr (CEST) wird live gesendet, präsentiert und gechattet. Das Konzept der virtuellen Messe wurde weiter verfeinert: Zahlreiche Länderpavillions wurden integriert, in denen Livetalks auch der regionalen Teams – beispielsweise Spanien, Frankreich, China und USA – stattfinden. Anwender erhalten in Live-Demos Einblick in die Software. Dabei geben Experten aktuelle Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit im Engineering – beispielsweise zur Digitalisierung der Engineering-Aufgaben mit Eplan Preplanning oder zur Verkabelung von Maschinen und Geräten mit Hilfe des digitalen Zwillings. Consultants des Lösungsanbieters geben in Tutorials und Webcasts ihr Beraterwissen an die Besucher weiter. Keynotes von Kunden wie Magtronics/Japan, Systems Engineering/Dänemark und A&E Engineering/USA gehören zu den praxisnahen Messe-Highlights. Interessenten erhalten Einblicke in ganz konkrete Best Practices im Engineering. Ein sog. Leadership Talk behandelt das Thema ‚Die integrierte Wertschöpfungskette im Schaltschrankbau‘. Interessierte können sich kostenlos zur Virtual Fair anmelden unter: www.eplan.de/virtualfair

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.