Jörg Timmermann in ZVEI-Vorstand gewählt

Jörg Timmermann in ZVEI-Vorstand gewählt

Auf der ZVEI-Delegiertenversammlung am 18. Mai 2017 in Berlin wählten die Mitglieder des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) den Weidmüller Vorstandssprecher Jörg Timmermann in den Vorstand des Verbandes.


Die Delegiertenversammlung und Vorstandswahl fand im Rahmen des Jahreskongresses statt, der dieses Jahr unter dem Motto ‘Mensch.Maschine.Miteinander’ stand. „Durch die Wahl ist Weidmüller weiter im Vorstand des ZVEI vertreten und wir können gemeinsam an wichtigen Herausforderungen wie der Digitalisierung oder der Elektromobilität arbeiten“, erklärt Timmermann. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in den nächsten drei Jahren.“ Timmermann sieht Deutschland bei der Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Vorreiterrolle, zu der die Elektroindustrie einen großen Beitrag leisten kann und muss. Denn die digitalen Technologien bieten vielen Unternehmen in der Elektroindustrie völlig neue Möglichkeiten – über neue Produktionsverfahren, individuelle Produkte bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. „Wenn wir diese Möglichkeiten nicht nutzen, drohen uns in Deutschland und Europa Wettbewerbsnachteile“, verdeutlicht Timmermann.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.