Neuer Katalog für Push-in-Reihenklemmen

Neuer Katalog für Push-in-Reihenklemmen

Der aktuelle Katalog ‚Reihenklemmen im Push-in-Anschluss-System‘ von Conta-Clip kann ab sofort im Downloadbereich der Unternehmenswebsite www.conta-clip.

Das Push-in-Reihenklemmen-Programm PRK von Conta-Clip (Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH)

Das Push-in-Reihenklemmen-Programm PRK von Conta-Clip (Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH)

de heruntergeladen oder als Printausgabe angefordert werden. Die Programme mit Push-in-Anschluss-System umfassen Durchgangs-, Schutzleiter-, Trenn-, Sicherungs- Mehrstock-, Installations- und Initiatorenklemmen für Leiterdurchschnitte von 0,2 bis 25mm². Neben der Produktlinie FRK wird nun erstmals auch die Push-in-Reihenklemmen-Serie PRK vorgestellt. Das Programm bietet gegenüber herkömmlichen Push-in-Klemmen diverse konstruktive Optimierungen und genügt Ansprüchen an einfache Handhabung und mechanische Stabilität. Der Push-in-Anschluss gestattet eine sichere, werkzeuglose Einführung von starren Adern oder Adern mit Endhülse und reduziert damit den Zeitaufwand für die Verdrahtung erheblich. Zum schnellen Lösen eingeführter Adern verfügen die Klemmen über einen Pusher, der sich trotz der hohen Kontaktkraft der Push-in-Feder mit leichtem Druck und ohne spezielles Werkzeug betätigen lässt. Anders als bei herkömmlichen Push-in-Klemmen sind versehentliche Fehleinführungen der Leiter durch die klare Trennung von Einführungskanälen und Drückerposition ausgeschlossen. Ein neuer Innenaufbau mit großen Kontaktflächen und fixierten Metallteilen gewährleistet hohe Stromtragfähigkeit bei Erwärmung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.