Sozialpläne bei Rittal vereinbart

Sozialpläne bei Rittal vereinbart

Die Neuausrichtung der Produktionsstruktur bei Rittal macht Fortschritte. Vier der fünf betroffenen Betriebsräte schlossen mit der Geschäftsleitung einen Sozialplan ab. Damit ist bis auf das Produktionswerk Herborn der Weg frei für Zukunftsinvestitionen von 250Mio.€ in die Standorte Rittershausen, Haiger und Hof.

Nach dem bereits in 2016 abgeschlossenen Interessenausgleich wurden die Sozialpläne für die zu schließenden Produktionsstätten Burbach, Rennerod und Wissenbach abgeschlossen. Für die Veränderungen im Werk Hof wurde ebenfalls eine Einigung erzielt. Nur für das Produktionswerk Herborn laufen die Verhandlungen noch und befinden sich im Einigungsstellenverfahren. Die unterzeichnenden Betriebsräte und die Geschäftsführung bedauern, dass eine Einigung mit dem Betriebsrat in Herborn bisher nicht erreicht werden konnte. Die Regelungen der Sozialpläne beinhalten neben den Abfindungszahlungen etwa Regelungen für Entfernungspauschalen, Überbrückungsregelungen, die Anerkennung von Beschäftigungsjahren bei Standortwechseln sowie Verdienstsicherungsvereinbarungen. Zusätzlich stellt Rittal den ausscheidenden Mitarbeitern eine Transfergesellschaft zur Verfügung. Die Transfergesellschaft hat die Aufgabe, diese Mitarbeiter zu qualifizieren und in neue Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln.

Thematik: News
| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...