Dehn verstärkt Führungsspitze mit COO

Dehn verstärkt Führungsspitze mit COO

Mit den Geschäftsführern Dr. Philipp Dehn (CEO, rechts im Bild), Dr.

 (Bild: Dehn + Söhne GmbH + Co. KG)

(Bild: Dehn + Söhne GmbH + Co. KG)

Peter Zahlmann (CTO) und dem Geschäftsführer Helmut Pusch (CSO) steht nun Christian Köstler (links im Bild) als Chief Operating Officer (COO) mit an der Spitze von Dehn, einem führenden Unternehmen im Bereich Blitz- und Überspannungsschutz. Von 2000 bis 2015 arbeitete er für das deutsche Unternehmen Stihl in den USA und in Deutschland. Seine Laufbahn begann mit der Position als Projektingenieur. Daran schlossen sich die Positionen als Manager für Spezialprojekte, Manager Produktionstechnik und Bearbeitung sowie die als Direktor Technologie und Bearbeitung an. Für die Firma Andreas Stihl war Köstler in Deutschland als Direktor Technologie und Gebäude weltweit tätig und zeichnete in dieser Position u. a. verantwortlich für die globale Fertigungstechnologie, die Serienanlaufplanung sowie die Infrastrukturplanung für alle Standorte. Zuletzt leitete er als Vice President Operations ein Werk mit hoher Fertigungstiefe und verantwortete den kompletten Bereich Operations. Als COO bei Dehn verantwortet Köstler die Bereiche Produktion, Logistik, Supply Chain Management, Einkauf, Qualitätsmanagement sowie Gebäude + Infrastruktur.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.