Edelstahlschrank für die Banknotenproduktion

Edelstahlschrank für die Banknotenproduktion

Fälschungssicher

Der Lösungsanbieter Häwa lieferte der Firma Georg Sahm aus Eschwege eine eigens für die Geldscheinproduktion entwickelte Schaltschranklösung. Diese trägt dazu bei, dass die Geldscheine fälschungssicher gedruckt werden können.

(Bild: Häwa GmbH)

Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Häwa und die Georg Sahm Maschinenfabrik zusammen. Das jüngste Gemeinschaftsprodukt ist die Grundlage für weltweiten sicheren Zahlungsverkehr. Aus Deutschland kommen unter anderem auch die Technologien zur Herstellung fälschungssicherer Geldscheine. Rund um den Globus werden Geldscheine nahezu jeder Währung mit Sicherheitsstreifen und Hologrammen gegen Fälschung gesichert. Sicherheitsmerkmale, die mit höchster Präzision gefertigt werden müssen. Die Firma Georg Sahm ist ein anerkannter Hersteller im Bereich automatischer Präzisions-Spulmaschinen für Hochleistungsfasern. Für die Herstellung von Geldscheinen eines internationalen Banknotenherstellers wurde bei Häwa eine besonders knifflige Lösung angefragt. Das Schrankgehäuse muss deutlich erhöhte Anforderungen an Kühlung und Dichtigkeit erfüllen, um das Einbringen von Sicherheitsstreifen in den zukünftigen Geldschein unter spezifischen Herstellbedingungen zu ermöglichen. Dabei stellen hohe Luftfeuchte, hohe Temperaturen und aggressive Chemikalien in der Umgebungsluft die größten Herausforderungen dar. Ein Edelstahlschrank in 2.000mm Höhe (plus 100mm Sockel), 800mm Breite und 600mm Tiefe mit integriertem Kühlgerät war die Lösung. Hierzu musste bei Häwa zunächst der Leistungsbedarf des Kühlgerätes ermittelt werden. In der Tür befindet sich nun ein eingebautes Kühlgerät Typ KF1200. Das Kühlgerät ist mit einer Schutzhaube abgedeckt, die eine Trennung des Luftkreises (Lufteintritt/-austritt) gewährleistet, so dass ein filterloses Kühlgerät eingesetzt wird. Eine Aufsatztür mit Sichtscheibe zum Schutz des eingebauten Terminals war ebenso verlangt wie ein Dach mit Bohrungen für die Kabelzuführung und eine komplett bearbeitete Montageplatte mit rund 150 Gewindebohrungen und weitere spezielle Anforderungen. Mehrfach wurden die technischen Features in gemeinsamer Projektarbeit optimiert, ehe der Schaltschrankspezialist ein detailliertes Angebot vorlegte. Auf Basis des Standard-Edelstahlschrankes vom Typ H370, dessen Schutzart durch Anpassung von Verschluss und Dichtung auf IP65 erhöht wurde, kam Häwa schließlich zu einer Spezialanfertigung aus Edelstahl V4A, die inzwischen bereits einige Male ausgeliefert wurde.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.