Integrierte Suite für die Planung elektrischer Systeme

Integrierte Suite für die
Planung elektrischer Systeme

Effiziente Unterstützung aller Planungsstadien einer elektrischen Installation

E-Design ist eine neue integrierte Suite von ABB für Planer, Techniker, Ingenieurbüros, Schaltschrankbauer und Großhändler. Mit ihr lässt sich ein elektrisches System designen und Produktionszeiten optimieren. Möglich macht dies der Zugriff auf ein Produktportfolio, das mittels intuitiver and einfacher Funktionalitäten synergetisch genutzt werden kann.

 Auch für Ungeübte lässt sich die neue Planungs-Software unproblematisch handhaben. (Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH)

Auch für Ungeübte lässt sich die neue Planungs-Software unproblematisch handhaben. (Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH)


Die Software baut auf vier integrierte Funktionsmodule auf, mit denen alle Planungsstadien einer elektrischen Installation unterstützt werden können. Alle Lösungen werden detailliert geprüft – von der Dimensionierung des elektrischen Netzwerks über die Schaltanlagenkonfiguration bis zur endgültigen Bewertung. Die Registrierung ist einfach. Nach Abschluss kann der Anwender sofort Installationsprogramme und Upgrades downloaden. Die abgestimmte Verbindung und Kommunikation zwischen seinen Modulen macht e-Design zu einem vielseitigen Tool, das allen am Projekt beteiligten Fachleuten eine effiziente Zusammenarbeit ermöglicht. Jeder kann nach Bedarf verschiedene Module und Funktionen nutzen und Anforderungen in Zusammenhang mit den durchgeführten Aktivitäten stellen. Das optimiert die Ausführungsdauer und reduziert die Möglichkeit von Übertragungsfehlern drastisch. Dieses sowie zusätzliche Funktionen, wie Registrierung, Download, Installation und automatischer Upgrade, Help Desk und Online-Dokumentation, gewährleisten eine hohe Leistung in allen Projektarten. Beim Design und der Realisierung der Suite wurden Anforderungen von Praktikern berücksichtigt. Ein wichtiges Ergebnis ist die direkte Verknüpfung zwischen dem Übersichtsschaltplan und der Gestaltung der Frontansicht, dem Design und der automatischen Konfiguration der Frontansicht, der geführten Konfiguration der Geräte, selbst für ungeübte Personen, und die Erstellung von Standardkonfigurationen.

Schnelle Auswahl und Konfiguration von Produkten und Zubehör

Der Auswahl- und Konfigurationsprozess, bei dem die technischen Merkmale der Geräte definiert werden, ist laut Anbieter auch für weniger erfahrene Anwender einfach und intuitiv. Für erfahrenere Anwender ist der Prozess unmittelbarer und beinhaltet die Eingabe der Produkt-Codes oder seiner Beschreibung. Der erfahrene Anwender kann die Produktsuche nach Code oder nach Beschreibung nutzen. Mit einer speziellen Funktion lassen sich Änderungen an der Konfiguration während der gesamten Laufzeit des Projekts durchführen. Der Anwender kann so bei notwendigen Anpassungen der Konfiguration Zeit sparen.

Vereinfachte Schaltanlagenkonfiguration und Detailplanung

E-Design bietet einen geführten Prozess für das automatische Design von Schaltanlagen auf der Basis einer Geräteliste. Diese Funktionalität vereinfacht eine der komplexesten Planungsphasen. Fundierte Kenntnisse der ABB-Schaltanlagen sind nicht erforderlich, die Kompatibilität der Produkte ist sichergestellt. Mittels verschiedener Bedienelemente können Änderungen gegenüber der Ausgangslösung schnell erfolgen. Verschiedene Module unterstützen die Detailplanung. So können beispielsweise Sammelschienensysteme konfiguriert oder die Größe der Schaltanlage unter Berücksichtigung des Temperaturanstiegs sorgfältig optimiert werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.