Zeit als Erfolgsfaktor

Durchgängiges Produktportfolio vom Steckverbinder bis zum I/O-System

Zeit als Erfolgsfaktor

Im unternehmerischen Alltag gilt zunehmend das Motto: Schneller, präziser und wirtschaftlicher. Ein durchgängiger Wertschöpfungsprozess ist dazu unabdingbar. Das unterstützt Weidmüller mit einer durchgehenden, sicheren Verbindungslösung, bei der die Push-In-Anschlusstechnologie zum Einsatz kommt – als State-of-the-art-Anschlusslösung, die ein hohes Maß an Effizienz bietet – von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung.

Mit über 5.000 Push-In-Verbindungslösungen, vom Anschluss an Geräten bis hin zur Verteilung und Einspeisung über Reihenklemmen und Steckverbinder, unterstützt Weidmüller den Anwender in seinem gesamten Arbeitsprozess. (Bild: Weidmüller Gruppe)

Mit über 5.000 Push-In-Verbindungslösungen, vom Anschluss an Steuerung und anderen Geräten bis hin zur Verteilung und Einspeisung über Reihenklemmen und Steckverbinder, unterstützt Weidmüller den Anwender in seinem gesamten Arbeitsprozess. Nicht zuletzt ist der Einsatz der Technologie ein Zukunftsgarant: Push-In-Anschlusslösungen garantieren nicht nur zuverlässige Verbindungen über Jahrzehnte hinweg, sondern sind auch Ready to Robot für vollautomatisierte Montageprozesse.

Die Technik im Anschluss – intuitiv und werkzeuglos

In vielen Industriebereichen kommt es auf schnelle und zuverlässige Verbindungen an. Das Direktsteck-Anschlusssystem Push In bietet einfaches und sicheres Handling sowie geringe Verdrahtungszeiten, denn wie effizient Verarbeitungsprozesse sind, hängt vor allem vom Verdrahtungsaufwand ab. Komponenten mit Push-In-Technologie verkürzen die Anschlusszeit um bis zu 50 Prozent. Der abisolierte massive Leiter wird einfach bis zum Anschlag in die Klemmstelle gesteckt. Ein Werkzeug zum Anschließen ist nicht erforderlich. Die zuverlässige, rüttelsichere und gasdichte Verbindung ist hergestellt. Selbst feindrähtige Leiter mit aufgecrimpten Aderendhülsen – mit und ohne Kunststoffkragen – oder ultraschallverschweißte Leiter lassen sich problemlos anschließen. Die Push-In-Anschlusstechnologie ist nach dem Druckfeder-Prinzip konzipiert, d.h. die Feder für den Leiteranschluss wird separat im Gehäuse gehalten. Dieses Konstruktionsprinzip gewährleistet eine Trennung von mechanischer und elektrischer Funktion. Der Vorteil: hohe Leiterausziehkräfte. Außerdem spleißen feindrähtige Leiter beim Einführen nicht auf. Einfache Planungsprozesse, kurze Vorbereitungszeiten, effiziente Verdrahtung und schnelle Inbetriebnahme: Die Vorteile dieses innovativen Anschlusssystems in Direktstecktechnik hat Weidmüller in einem breiten Produktportfolio mit über 5.000 Push-In-Verbindungslösungen zum Einsatz gebracht. Es gibt Lösungen in Form von Reihenklemmen, Elektronikkomponenten wie Relais oder Stromversorgungen, oder im Remote I/O-System U-Remote über schwere Steckverbinder bis hin zur Leiterplattenanschlusstechnik.

Die Push In-Technologie macht viele Aufgaben im Bereich der Verbindungstechnik einfacher, schneller, sicherer und damit wirtschaftlicher. (Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG)

Mit Reihenklemmen Anschlusszeiten reduzieren

Bei der Klippon Connect Reihenklemme setzt Weidmüller auf die bewährte Anschlusstechnik. Dabei reduziert die Push- In-Technik laut Anbieter die Anschlusszeiten der Reihenklemmen um bis zu 50 Prozent. Die Anschlusstechnik und die besondere Form der Reihenklemme ermöglicht eine komfortable Verdrahtung und besonders kompakte Klemmen mit nur 100mm Länge und 5,1mm Breite. Weitere Bemessungsdaten nach IEC60947-7-1 sind: Strom 32 Ampere und Spannung 400 Volt. Weidmüller gibt Anwendern eine Klemmenfamilie an die Hand, die die Leistungsmerkmale einer 4mm2 Klemme aufweist, von der Baugröße aber einer 2,5mm2 Klemme entspricht und in kurzer Zeit verdrahtet ist. Mit dem umfangreichen Zubehör und den verschiedenen Querverbindungsmöglichkeiten lassen sich mit der Klippon Connect A-Reihe zahlreiche Anforderungen lösen.

 

Platzsparende Relaiskoppler und Solid-State Relais

Genauso einfach und komfortabel wie die Reihenklemmen der A-Reihe lassen sich auch die Termseries Relaiskoppler verdrahten. Weidmüller bietet dabei platzsparende Relaiskoppler und Solid-State Relais mit Ein- und Zwei-Wechslerkontakten an. Dank der kompakten Baubreite von 6,4mm sind die Module platzsparend und erlauben auch die Planung und Realisierung von kleineren Schaltschränken. Für eine noch bessere und einfachere Verdrahtung hat Weidmüller die Termseries um ein Anschlussmodul in Push-In-Technik erweitert. Mit dem Anschluss lassen sich alle Leitertypen schnell und sicher anschließen. Die eindeutige Kennzeichnung des Anschlusses erfolgt über farbige Pusher. Der integrierte Prüfabgriff auf jeder Ebene erlaubt eine schnelle, unkomplizierte Prüfung mit Standardprüfsteckern und vereinfacht die Wartung und Fehlersuche im laufenden Betrieb.

Push In-Technik: Der abisolierte massive Leiter wird einfach bis zum Anschlag in die Klemmstelle gesteckt. Fertig! (Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG)

 

I/O-Systeme effizient im Einsatz

Der Push-In-Anschluss begeistert auch beim individuell skalierbaren Automatisierungsbaukasten U-Mation. Das U-Remote I/O-System in IP20 mit Push In überzeugt mit maßgeschneiderter Planung, schneller Installation und mehr Sicherheit bei der Inbetriebnahme. Das Herz der U-Mation-Familie bildet U-Control Web – die flexible Steuerung mit integriertem, webbasiertem Engineering-Tool. Als Schnittstelle zwischen U-Control Web und der Feldebene fungiert das modulare I/O-System U-Remote mit Feldbuskopplern für die gängigsten Bus- und Kommunikationssysteme. Das IP20-System für Schaltschränke bietet umfangreiche Funktionen, einschließlich SIL3-fähiger Module.

Das Herzstück der Steckverbinder sind die Einsätze

Außerhalb des Schaltschranks sind industrietaugliche Anschlüsse gefragt, die sich weder von extremen klimatischen Einflüssen noch von elektromagnetischen Störungen beeinflussen lassen. Hier gewährleisten die RockStar Steckverbinder mit Push-In-Technik eine zuverlässige Übertragung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld – vom Schaltschrank bis ins Feld. Sie bieten Schutz gemäß IP65 und IP68 / IP69K sowie eine Absicherung gegen elektromagnetische Störungen. Ein schwerer Steckverbinder besteht aus einem Steckverbindereinsatz und dem schützenden Gehäuse. Der Einsatz bildet also das Herz des schweren Steckverbinders und ist für die elektrische Funktion zuständig. Mit dem Steckverbindereinsatz in der Push-In-Anschlusstechnologie profitiert der Anwender nicht nur durch die sichere Anschlusstechnik, sondern auch durch die einfache und schnelle Handhabung des Anschlusses. Steckverbindereinsätze von Weidmüller sind aus hochwertigen Isolierstoffen gefertigt, welche die sichere Übertragung auch höherer Spannungen auf engem Raum erlauben. Außerdem setzt der Anbieter im gesamten Sortiment der schweren Steckverbinder nur einen einzigen Kunststoff ein, der UL-gelistet und bahntauglich ist. Dies ermöglicht den uneingeschränkten, weltweiten Einsatz der Steckverbinder. Modular und platzsparend konzipiert, sorgen sie zusätzlich für eine hohe Funktionsdichte.

 Die Push In-Anschlusstechnologie ist nach dem Druckfeder-Prinzip konzipiert - der Vorteil: hohe Leiterausziehkräfte. (Bild: Weidmüller Gruppe)

Die Push In-Anschlusstechnologie ist nach dem Druckfeder-Prinzip konzipiert – der Vorteil: hohe Leiterausziehkräfte. (Bild: Weidmüller Gruppe)

 

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.